ihuitniM 25, fflehlliaft M.NI-W litt *•?»•?" w AI e. Lio •freu. d Silbenruna Hon «tmadjuiifl L, filritiiitiei 11. ». iiwwei fi «1 frischer vutter «h«M IO Utz' -I'" 1 ,1« «V I* Ml Nie* * tz«,,tz,ttch«S 8t. Vok|ß Bflfi m Mv | gl, er« Mdtliitiei Id, olacWcOo lireii r neuer und erreukteiber. fili in 11 ii, hanHilkt ii 8dlt meUeM Ihnilelie- , «♦<•»<»h»«4>h» tz VO an» ntOftaif, ins, ▼ NltlaiaiHM AA. iMaAa |»<* u,i»»»,tzGii»» mburg iftrnbc 18« l’Aiiswalil '♦**. belAfle »••»nIi »ei Pitz, L Moiailii 1 Ao, eo ch *aetf. OO. MbM) »|w •*e^M »oouetzcklch A4VV, buch bo talMfieie ••**1114 bech fick le s Hees. «nneMWaoUchni MtbehH, L ite eialiee le feebwe. riendtag, den 80. Wifj 188V. * n • • 11 • ■ ■miM* bw NefylHiw** VaUchckU »bna bme Raae *a U 4 banachm, ■Billes« eoBabe« le baa «paMHMi. We ■■alW»a ■ •abaAe* **» i Gnetza Tb«ewrtie* 44 w freebw*. Hivrz» t**e , ui A »ha an I f a Kurve»). A MUH IM ( A dl MN l ( A s Ilses«), •aibia**ab«eba aa* fliaaaiwala eBbM«l*M I* •*•*•<»•• A K*i M.1117 ( V Ail*(M*»0H), eUARtat« »,* ■„aaliaai* A 44 »1» ( A*e 041 «>/,!, •aeaVaeai A «i **4 ko ( I A »14 147) Uabaiaaa,s. •baaka »aa Itiai A 1 Mb ß e ( f A Mib *bh , a falMtlaHarlMa Jl 4». *48 U AU bl«), •»aaieiaHatli'B A4 100847 ( ♦ A447.M8), ■e|. aab 1»l»ete*M«' ■*•••••«** Ä i«V4l/nO| ( » A 10 048 VIV), WalAI •ilaabeba»»iwella*e A 41 MbWMl ( f A »8» kni) TU »hi Mii*fafl# tateeeli üßGleeatzW» abzltzllch bat B«4|«b' eneMeeaaa aab ■aaaraliaaalfaRaa bat bau aachtztz.ich *Ni* eiaaelanee bis ckaba ftabaa*' I**« i J|nOa A IM INH IVO ( V A VI 57b 144), I «»atflaaat A lOMVüA* ( t A 41- VO4) HadutaelaiUlRtaat A II 88V V*4 ( A V 887 IdUi ch«il laachsabaab» »e* rin A 18 878 <- A lb 676), OalchRaaat |1 |M> 1*7 (f A I iss III») otalschsaUlch- a*8 ■heealBaiaealatWlRaaei A I* 17* *».’> Matdtaachs abiuba »aa MtaaaliaalN aab Halchlaa 4* bat|albaa A 44 8V8 8*6 ( ) A *0 O*| .*») H»che»»»t |ili •taaaioala A V IIV bl7 ( A V 1*1 710). 4liauR«aai Mb Ueb»i|e*e#*6eab« »•* A I» » AI O4l*il)| •»*••! A 4VI V*o 417 ( »AI« 747 14s) - Opella,O»ßa»»at A I 044 0»« ( » A 40 1*7). Ta« TailckI bat WaichsiaGs UammitRaa Mbat bw Unhallns «llMs»n,sO,GMBH »1*1*1«,* *>«» b«a M. M ' miHbeOi, .844 TtatfKtha Tia iwaOe Ua|a*e Mika aet leaaatllaa bt|laa»a aab »»tz* •l|una»a baa* Itzt achaa Tia • » H a I b e w * 11 a I e a bat alle* ßtzltaicha UatbaRataaasaaiisßa aa aab bataitztn istzllch n bta RaH«i«»4 baifelba* • ■a^^llla sl Wlti batichi»! • a bat .Hils gitz * i .Tat bam Baabalteiba lallaaV Tiaa|a*4 »a,a {»e»*a Waiatzaa,»»ts baltaMaab Mb4*bar**e bas INOsßnsatzbBchO aab bas Ptas)|al»tza4 U> b.Riwwl, aa Ulla bei Onziatisaaaalabas i* Hele*, et •*«•*• f l| f*«4 t« Mltbilah sich aas bi» aNaf tziatzs sahe eiaschaeibaab» Utabataaa »l*i|»t Hl t»tz stz * bat abaaeaaaamee Galabe aab aa| bie •i*|4||mh| eiaiaat aaaea TaeeaaeNlW. Ja ßltichli»|l«tti|aa bie atll bet WaHittaaa gstzlaa« bebta. »atlaaiai be| bat TiHmuiI sch as»tb«aßs aas bam Webe» b«s ■«meliea OiRie»aN M e* et setz' »'ab batch ,U atzt Issa aas bla «taab l*|e* bei •leellweleal, bet KU » a « t ch l e, bet Wilcke aab bei Blaealbaml* TalUt ß b aeae. letzt Ichatse •lie|bf|lww»*»a* Im •alatail lese» setzt Wat aas Glaab berblbaa eia Mal »et a 11 i e 111 »eibea l|, (aaa tz »11ze111ch aalet • leite «eibea, eicht baaetab, «bet aas riet ba Ilmmte (satzi »e* TZatztta Metetae aab V a e a m m I a a • t a , le bene* bie ebeaetwlbaie* Vte tebeate* tzetaatltaita flatwa easaal sß •etbea 1111 a a । e a »ab T a a ck | a ch e * Unweit baaetab » e t b • I « a att ea ta»aa R» taefta bet selben sie- Etebaaaea eia Wal »et att bellt »etbea Rieb »•et »le UeOlttzaa, laichet aetbaieaea TtaMchtiftae Rab Itzaliche Wte|lmmaa|i* ane Im Ga»iaiiRe*,aRtz eaitzailea/ 3* Gtatzea aab •an»ea bltflea bitte Aaßabe* baa Htzailachte aait»teckaa ba Glittet aatichiebenat silcht»*4 Im VRasaalltcha* baflelbe bet ichteti. •er Mille bei eschUee Meeels, I» Ichteibi bie .Paß.. Miste feam eia» O*lichelda*e »«> femm-IRa* »bet bei Wetbet btt .Walls Reilae,' »a et- rnatiea late Tie Wteis ssi, ' bemeth b*<* l Tal Kial aal aa,laabilch Wlee Isalichelbaaa nach Be|«*a 4taatlall »Itbe |4i blt .«alfl ttaitaa,' »aa (tatzern Mackttzeii lila, HlbB wea* bst MiIchliemmilRaa al Geibel bei PaiHtteilRbiaml aafbbbt Tie Reichs lemmilfle* Rat bla Wfichi itzt» Oalschaibaaß le talch mia mNtziich »a II.Rea Mill setze ckinaaslchiebaa, aa sich Ich»» baaetabe siechttze'ie mH Rch belagl * Tei ItetRealae Ubaeettzaeia ktzteibett »ae GlaaRaatzete tzleli |4a,ß la INInibe* einen «eilia». bei ateichet Weieaeatzeil it nach einem Getichl bei .Oti Wat.' sch alle labatie, .Ws lasse Rch bie Htzatsache nicht ata,la»,ne* batz In *i e 11 e n »teile* bei 11 b 11 a I e a G 4 i , el itz » mI bie GiltzetRaatzlsstzißsali । e , e * laeibeiilseiabliche Mietzie,eIa, |et el bet Gttzlteea |tl el btt Oe|»tz,ebaa, Im Ochmiabia b e 11 • | f t a aab bei • I * a s u t blt btetztabi W « e f 11 e * R * m » I aemetbtn | e I ist Ritzt nicht ans bim GtanbtzanR btt •e|lelbemehalle, eiet fteRbem rnsse et bta Utbtf|ta,an,lmalb. bie WetafieisesliHstll aab -sitz',»ei, im IetziaibemektaiilcheaVetztt eneifenaeab ea » ettzebta * Hebet bie ■abtrae fllbaa, fie,i bie .Wtea». le'lnn, 1 , »eiche bla •ibellei la bea IRilche* Wte»ia»a* I» fl», mache II»,»|i leben bell la Geilt ss itztet Wall- betten tzetaettuse aab Ra babatch »atiaiie int Gachiea- ,l*,etel »nb »am VWe,»a, la bta labnRihllen Teilife Wie beul»* Rch eie Wille« bet .Wienzit, * bla Hilbun, bei G»ll»l a-ena Ihnen bie bet nspteutzilchei, Tauetn ich»» zu tzi.ch lR 1 II ■ • , •r* Aa ** Ai s »IMtabet, mhb beiichie« batz ia bau nlchlien 'Iaaen »eii betl eine mit nabet» TOOO Ui ittlchtisiea »elfebene Hi e I i' i » n a«,en bea J| n« » 11 tu • n , an ben Maichsia, ab,eschi
  • anbRechti« gebiete etschtneil bie INeunlg. selllglell bet Gille bet Vebeui,e»atzntzeil anb bet »Ititzschaslilchen Ttbsisniße ein iegiilatarischei Getgetzeu ans bleiern Gebiete ungemein TteseGchwietlaleilen »echten nnlaigemitz |t metzt nach mH bet Tetschtebeutze'l ßnal- lichte abet nniianatet ■*!• »Mittag »u techntn Iß 3*‘ wieweil ts glsileu saun, bleie Gchwietlgleiltn et lala reich I* VbeiWInbeii Ritz« beb In/ 1 kN Itttlllll. Gins Gi»8tzlaug In btel Wbltzeiluugen •e» ■albala ■Hllaalea. (Wachbiuil »erbaten l (Wattsetzung s ■ eine Watscht wat nicht sbe. Hieben ben* nicht nur btt «tßt |»ttgeschlachte ■ß'aa'at IckHch »lebet mit iunglnmtu Wew«a»»gea tzeebel ianbetn nach »tt 141.»tuen Tichinugtn tzt* watben bie «lallen Winltzen butch leilli.mig »u RtrnmenReRenbe Wißen aeliRbt, »eiche »an ben »niet, tzalb bei Waßtt'tziegeli Rch nitzetabtn atimmiaen Wtßteu tzetiitztte* bie t butch 31m• laßes G batzttu ge btabetl »utben, Rch mH Ti tzeischueßigleil aus itzte AH ||||MI Wie ans bem reckten le sstztle auch ans bem lli'len User et» schmaler Gsatz bet »Bt»agi»ei|e »an bau silli Bari geschaßt» »etbea »ae, aa bem Wistzcheu tzinaas. I btel Gesitz, le» atbueten Rch batztt |eb*lb Re setzen 8a| geletzt Halten in einet W.itzt tz'nter elunabet unb aal ,n bet Gpltze b,»egten tzt tztz atzue -setiaetiatz »at»4'ls Wack Isarstllegnng einet letzen Wit ,le et' eichte* Re be» Wiise»R,e'stn aus »tlchem Taeutziß mH lelnem ■ealMlKen Iglet gelanbtl wat anb nach atze Re get» ans Reet Re bergeab u Gulchwerle betanit alea enlbeiflen Re ,«• R»i Wen >e wetchei »at Hslsle aal bem Utttltuen teg »atz »er »ack an leinem Htuieiltziil »an bem teige stetzerßietzeiltze» WeRet btlHII rnu.be (MN et(»■■». Ratz Wnrutz'tz Rie WebengeRellung betssschiieenb euch »etzl wii bei Wußte sst bei ■etae z* sticht »utbe seine Wtnchl »u ileitbe anb atzte etisti bbte Rie Hßgei leiigtittz, tzabe we l»ui eie iialertzei» IR» »«tilget In seinen Wewegungen tzinberte Ta nun »eilet abertzalb bet W'eleuRiellen In einen laitzen W'nlei eusiles bann aber bei metatzlge Wesser be» Watz bet stell eaIRtebenhe* Hsgetteltze begteu|ie, le lannte et In Meier Alchlang nicht enllammtu lein. G« •et Itzm bebet »»t sbtig geblieben enfwe er in nächster ■ ichlanß be» hRgei «a «tReigen, aber em Wußt beRtlbe* te »«il |*i 14 4» Vtz « ««• »• »•"»* •“«•»« ""ickte »e itzm ein gangbaree Weg nach bet Hitze tzinaas elfen Illi 3» bleiet Getmaltzung Rlmmlea bie belben Weger BHt Gani aaßßs b g sbetein BBb mit gritztet Terell •tilgten lelRele» Re WMV/ «1s G •!*•" 'teltz ßch H» ■■t t* Hennen nntz eeNet OtzWsrls »an bem Wiesen. Mette* einen We, ach bet HßGiMitz« tz'*«M I* '**»" •4Me*b et selbtz bi« aschßs Hstz« lB s atz tzt Wich. Mn 4» MR««,«» Mschiatz W»s Ha Orichr» •»» itzm luOlen Rch ben* WOt zagie'ch briüeal In T«w«,uu, setze*, um eben I* einem weiten siegen zulen>m«uza ließen »nb »en bett aui einen neuen Breit sutglslltg abzususten Watzteab bie,et ganzen fstll belle Tutntziß «ul bem iutzetßen Maule heb ichrnssen Gbtzengei neben bet nach immer geteilten 3HR« au«,»* unb mH schwer zu schii betebet Ttluraultz unb Wuitz bei Hereuuetzen seiner ite'n e brabachtel ■ ii et zueiß Ga. li Mule »eruatzm tzaßte et, batz in lebet t aife IbR« er bie Tauben nun ibier Wstzeu, m b unter ■ubrntzun, bet ichieckiicktzen nn Hiaul anizr sbenben Mache sarlerle et Re aus sich »u erbeben unb itzm i* felgt» Tech JelRe eettzettle legungiiei, sie beachtete webet Turich'di Trübungen auch sein steuublichei Hü - tete* sie ertlelb batz seine (itwutlungen sich nicht et- 1 ttldl ballen, sie lab. atz »u bet te|e»hR«u Wmb bie ibn beseelte Rch tzie Wurchi um seine eigene Glcheitzeil, ge|idie, unb bl« Glimme tzrei gel'ibie* INieifllai M < , aei»inimm zu haben, galt lb« gleichbebenleub mll Mellaug W»bl buchte Re baten »an ltziet «siecheit Gebrauch !* macken aber butch einen H*«*l •" bet Wubl ein.« Mi-bl ui-, tu teilten aber ein Till aus bie GiR -le n Tttiub'il* Vinben nutz leine trriebettzelle Trübung, Re beim ersten siaul ulebetzuschletztn unb baun in esteuer Wiuchl lein Helt zu suchen schteillen sie ßeli mlebet »u* Itztem Tarbabea »uiihf ■* itzt Hebe* buchte Re babel "'.bl aber e* be* Gchmer» bei VNeetlinlai, wen* et Re ali »le'che Wiebe,Raben sudte. Unb tzmuuch, wie ("B tziile Ile ibi Heben b'"g«g«hin wenn t« »um Hell «i Geliebte* gebient biile Tergltichen Bebansen beschäsiialen itzean Geiß ali !>e neben bem Winter lang ausgeßreili au| bem Wasen ag «nb mll Isbltlchet Gpanunna in bai tb*l M*4b lauschte i bet» ballte balle Gambill wablweiiltch Garne | gelrag.», Ratz Itzte Wage* nicht Aber ben Manb bei Wb. bangt* tzinsbetteichlen «It »adle Itzt btnchani ben ■ tthllif bei Geliebten euteletzen । et |*'a*g Re auch Rch ruhig »ti »iiballe* aber Re »u bewegen, lb" nus leinet saitgetetzten Wiuchl »u begleiten, bem reichte seine HNachl nichl aas anb bitten ttzm Jimi Mlesrnlrssle »a Gebete (leRanben |« rndiben bieselben angenllgenb gewesen sein eine Vteule «>reich ben »wat lichteren aber Immer nach unwegsamen llrwulb ba»au»*tragen Tetz et schlittzllch mlb.ilt werbe* wstbe, be»wei|elte «t säum, buch Uetgthbetlt bie« seine Te|atg*itz nur In |a »«It ali babatch seine Haßnung aus bea «deinigen Gisitz bei eeiaublm ckulbes unb bei stetigen VNibchrni »ern'chtet »utbe । be*n Ilir seine persinliche Glcheitzeil brauchte er |a lange nicht «u Istchieu a'i Jessie sich »atze genug bei Itzm Bef tat b. um Itzt bai Wisser aas blt TiuR setz it ar b mH itzte» Heben bai seiuige erlaasen »U lttnuen Tarch JelRes We'gemng, aas seine siisuRtze ein- mgetzen aber »ieimetzr butch «tzt gsnziichei VNitzuchte* seiner Wette arntitz Tutntz ß in bie raseabRe Wuttz •eine H4bn« lairich'e* aas elnanbet, alt tzitie et Re aui Ihren Wagen btechea medrn, unb »le bei einet wllhtn Teste eniRunbe* uat seinen bAtllgen Hippen aeuRe GckaumRaileu, »ilbrenb bie blutunterlaufenen Bugen will aui ihren Hirten traten unb unheimlich blitzten. Gatanitzeze Tu »lÜR nickt,' »t'chle er seiner stachbarin zu .gut sa »id ick Tie ein entern« Gchau- Intel geben I Jch setze s einen VMeetfllnig bie schwarzen Haube haben itzn »erlaßen aber Rub »urNilgebtieben, et ist adeln et scheint grabe aus uni lutemwen tu »«den her bum ml bem Heusel meine Beete wenn er ei ItzrH I Ja, Galanitzete, ich »10 Tlr bai Gchaniptel geben wie ich ihm tabalb tt ben Grips sbtt her, Manb bleie# ■ btzaugei ertz'bt be* Gckibet mit bet Gugel »erschnteltete unb bann gttzitR Tu ttß recht mit I' Tie a-me Jessie erbleichte bet bleiet grausamen Dtetziing, sanft uerrtelh Re butch seine T-weguna, lau« lu Ihrem Jauern »vrglng. e« sei ben* Turnhlu h'«"' Itzt I* bie wie gt atze , schwarze Tlamanlm ur.ftei sunlelnben ■uae* geschrtri »v »telleichi eint Waben,ung bei Gntschirrssei »u enlberfe* gewesen weite, bet sich In bet Trust bei leibtnschasillchen bii turn unerbiiti'chen Haine einet VIHuln gereizten VNihchens bllbele Tuch |ilt JelRe tzatte Tuinbid setzt »eine Glitte metzt Ten Monte*, mittel* bessert itzte Hirthe zu- lanrttrengeschusti *'*te* tzatie et nm ite«*m Wtm ae- schlänge*, um sie |eber»etl I* seiner iReeall »u »e hallen, unb aulmetRarn i'e. bachlete et zwischen be* itz* »etbetge*be* Gtaitzalme* tzinhutch Wd«i Was »nie* Im T tzale »vrennt Gulgerien uichi bei Mrchs bipiamatilcher Gerlttiungtu »a GeihftaetßsabHch bleibe ei sebech Tal- garten unbenammeu, GeHraaeniminutr «n »adtammeu »tiaaiet Gigeusckest »ar Wetztnetzmang bet hnigerischea Jnlerrße* nach ben tarapsischeu Heap ßibleu zu enlsenbtu liehet bie «»iRI»,« bet •la«arb«H»t auf bet tstzmischen Telle bei Jsetgehirgei »itb bet W Wt ft ' teil«,leben .Teil Jetzttzunbe,len Iß auf bet Bubtelle ei weitzteiche* JlergeMtge« bie Gieiluhufttie heimisch Teil beinatze einem Jetzte weckt sich nun auf bleiern JnbuRtifgebiete ein ichirchiet Tejchifligeng gelle nb, bet Iw, Welge tza« hetz in ben ■tbeiletfemlllen bet Huneer ertschl Gi giebt ■•belle«, bte »achenleua gar ulchli netbieaeu Ilm nun biete TrschiRlgrrngilasen einiget- matzen anteißstzen zu »innen sinh In heu Te»lt»eu Tahlan« unb tennwalb beteil» Sammlungen elngelellel Wethen «len wid sst blt WattzlHbinben VtbtnimHlel nah Weutrungsmeltrial euschaßrn Ter Ttehtreltz »an Gable»» tzel bte Giebt eufetlutbtH, Ist bte Gtwtrbi le|e» Im Gehittz«' itzt Gchttiteiu beiznitegeu Gi nimm« sich bie« tzlchß frllfem au« gegen ben immensen ■usschwunn, ben bte Giebt Nubien» mll Ihren Hitachi bauten In btn letzten »etzu Jetzteu gemacht tzel ' Hauben, V4 «Nitz Tie Negierung tzni eine Net eibuung etiasseu wiche tut Tertzinbernne bei Gin- schlepueai her «Neul- unb Gleueuteuchr bei l'enben »au aui Tentschienb summe*bem Tietz »er bietet Tel bet Neuwahl eint« iiatettzauimilgiiebei fsr Garlan würbe «Nalbet (•labRenlenet) mll 1186 Glimmen eewlbll Haich (fu*ter»«llin ertzteil 430» Glimme» l'le «Nelatlllt bet Glabsauleutt wat suß bappeii sa gttrtz wlt bei bet letzten Watzl baalen unb euheren Gchlßen gegen Ortetet Gas, gleiM Tie Matzb sten Hassen bei Tae eine »eil Muhrtiaae erlitten, saß Aße teien get*WH bte Trnin« Hilten Me TnmgfbaHe «nb MH «siuntei Mutet Gerami MH sät mit 100 Vewteu ach Omi enrfemme« Nach ,|*n mHtewn Methan KMentetlchen Gfttearri aui Gutta hetichtese Meß tarnt fern«, «mta Pascha habe sich l. ptet | bell bHunbeu anb |ei Hu HuUen eutap4Hchen G» begtelM gerneteu Rie teine Keule Hilten sich tz <■ Me feaMu« GaHr-et ckha»«, hefnnben Ter Ge»bt|ckaf »an Vtechet« ■fH tlBt* l«lbalHeMengte« »<"• G»fM«chun, Ibn bte VrBRet, M Mit. beruh auf ben »s unb 1 lick »rtlarea fei Im Marge < Wetgebebeete Haute bei «ml tut» bar auf feien sie nun sch m Welter «erlaße« i lern Wester Heneffr favi«, sl Mit» Teguilrtenfammer ■bmltai Raatz eewiWrte ans eine Ruhnne Wer Hm. s «ft» »• Vien etwa 80 Aatpebabea e nach bem lag*« b* fvi'fshtv »tz »ß ahm bte Gummer bas «teteb helteßenb bie Gatteßlgung «en Hnzetnen flitzen Wenntreich« unb Rlaetira« an unter Rh eh an, eines » 4 «••«* Ausschüße gurMgewtetene« RmrnbemenM Riale, »u entledige« Hieran, mürbe hie Geeathnug bei ■niragi ■lUl* l el aal Rbich.ftaag be, Tetwalßeue,. eia nehmet heg anen Te, Äi na Bamlallet best mH» ben Rnttaa. Gutbeaa brachte ben Generalbericht IM. tzm Gfttzaet fit INVO Hu M«MV* M i uißsr r athr theils, tzer WaHrre- mlnißrt mll, bah bas teiBebebeH Nr HO •ahHAWg. Nt jebes «et gehaben saften flerilmgteu banste Mg Mete RnssnaU Wicker «tzelmee et Riete et »eie Me W» trage IN .Hlmr.tr», tu Hus JnlergeflHlan ummaabHa MaA »arger Tebaite sbe bai TeHaMen bet Rem mA ia Weigt besten lefed ben Gefetzt eetaßerr eie teegebe. beMe »em Btzgai »t HO betznfs Umanbeeung In Me. |et»eja Reden Tai Rmigblalt* Icheelbi aas ben ss UgtU Me Watzlmsnaeematzi im Tegeetement bet feine ui fit bie Wahl eines Tenalars sie ben Titz tzes »et- Reibenen Wanaeert Gi"» TeisammlBBg bet Tetßsatze »ea aegn Ge». Hnta »ea Glsatz Ueltztingtr» ietzate es ab, ein Ganteti »» •Men Rntainei »u »eienRaUee. Wie bet Temgs Msitigl, feien Tertzanblungen »wischen Tenischtanb unb NtaBfeelT Im Tenge le* f eßzwOOtz an bei Teertet »en Gtsaß veltzHagen auf. »ntzrbeu! bte ■ufhebung sei tm Pt,n»ig beschlef a IW»Bl, s« Hite Webtfach elngegengewu fH»a« melhungen »uselge schein, es |we«MW. baß bte Mteni Jlallenl gesaßerie RhRchl, T th ublungen zur Heehrttstzrung eines m..d.ia vlem.di mH Reaufte 4* »'Mb»" »m ftaugiftschen Wiaeuzminißet Neuelee »utftdgewtefen »eiben 'ft Wte ans feiet «barg mltget Hellt miet «nlhehten bte Tetlfie sh r Hne a ueeReHenhe G H Hnng bet Gln- fuMtzidr bet TtjiHbung •nglW* Glstteeu »ufalßt a h Me russische Negie. tung mit bem flaue nur bte rn'ßlcht «Na,Ine mll Hnem Geftruausmanb atm Is'i INI« Muhet »n »erßseWn anb !•« biete Tumme einen Gzienleebte »* heaalgenchen T«m Ttaltzb • » H |Hae Ruh em I Ost» in Gz,» in einem BinhltHeli ss Jubeu unb In einem anheeen TiaMibeil IV Jnben mieten »erben, »eich« nicht bete* teg) Rutz In »le» »n leben «inet berfelben »eile be, VellMl enlschisgsen unb RHfeHe auf bas Tech Hae« H-nf's »»ch »Btbe it bei» ansgefunhen unb Im Atlumftb M***tetgesell I unb »lebet mll masllae» Truppen Bun blchlem Tu|ch. weif uut- »iimpIgtwichseB gelmmudi war Rliei nun, was Im Uwsange bet Wlußetwelletung flallbnh »ermnchte man een bte Hitze tzerah mH »lern- Icher Tennulglell »u »etsalgen liehet blt batzluter lleatnbf W.tlbuiia bagegen Ichwtlslen hie Tlofe, atzi e la hat Jnnete beth Ire» elH»ubtlngeu, »eil leit, bis an bte seinen Tanht-fliien Mn Tiefem Uuiftanbe »ar ri adeln zu »eiheuten hah TurnbiU nur ben auf He Tlbhe iteleuben VNenRinig enPeitle, »»* ben bethe* Weaeiu hngegen bl« Im Weihe felbR In bee itzien Baigelchi lebe neu Wlchlnng hatzi,i- chlichen > iitzii gew*bele «, gela„g'e In Walze helfe* zu been Tchluße haft H Hieee e*l»eber znisdeefchicki »»ehe* feie*, um Heule In Illner Titlulgueg tzeiheizutuie* übet auch fml« Illiten gegen bie biuleiHRlgen Rngtlße ie« Tennimleu ui h l>lede 1*1 auch Muhte,« zu schstz n Tein «Nuitz unb sein Trtleeue* »uibe* lajae bnbuich m-ch getzuheu in bem ee mll Paul le utzhea, hu leihe wo einer Tilchte be U'aßnrl »ai »e,. hinein Hinte,tzalle au« leichl (eilig zu inet bei, gemachte Jl, leine, Teimiilhnng beflflihe itzn batz bet (sage «Nunn HH*bt,n it au« bem Wulbeblanme geltele* »ae lliigeee )s,0 aus beileibe* Tiede »le «bee bte »unschft elni*i*lugenbe Mi*l*rg nachbei se*b, Rehen blieb unb bann e ne* TignalpRft m hu« T dich« Mnelnfaubte bet Inhtßeu unbraiilwuilrl blieb Gt ttchutte alle batauf, bntz bte Wegei Rch beteil« anßeetzalh bet Hs,»e le be fiate* ui b eine glimme TNuhenfteube euiftrdte fei* »iftlichti Gesi.tzi nach wetzt, als er bewethe baß Pnni ck l'itznilam in Te»egue. u fetzte unb tzart aw M.tnbe hei Ickatf abgespillleu llfee»htzn*ge« bte Hitze zu ersteigen begann Ambetie ee feine Michiung uichi, sa mußie et »te Tumtzid angrbiutei halte giebt »et Ihm ben ckipiel hei Rnbih» titeiche* unb, michstzi wir tt Ing bebutjte e« heun nut eine! Ritzet* P«suiet.sch*ßti, uw itzn in bti Gnistinung »an saunt sst.f Gchtiiten uirbeizußnrsin, be»ui ti Iflnt Tlichle an bte Titzulitr zu btiugtn »et- wuchte Telb »etbutgitt »en tzutzn ■i4utel»egH«llen. halb •»hilft butch »t,einzeln bichl belaufte Tauuiftimme halb wlebet Mbtr fl«in« Tiifteu sckteilenh, niheil« faul sich b«w Wutz« bei Hilgtl« Ter Rhiene, btt »et itzm leg »at sausl aeßeigeub, et belaub R.tz batztt al« er bte etftr Tebeueetzebung beelltzele »etzl euch »»eitzuabetl Tchiiiie »eil »u* Tuinbid entfeint. Tal biete. Ihm |e netze sei tzielt er gtabezu Ist nnmbalich Gt feunlt ehe* nur glaub«* laß betftlbe ftch bttrili Isuzft aus bte Wiuchl hegt heu tzabe um einen n »glichst geußen Tet> IpeuUB Bei seinen elmalaea TeilulgetB zu gewineen Ilm bee belben Tesstzelen (seil za ginnen, ben Gamm bet Hsgelreitze »ut itzm zu eiteichen a-ihiute et bie Haft seiner Bewegungen unb anftaH leine HauM- eusmeiRamf.li bem scheinbee ueteinlamie* Hisgeleenbe inzuwenhe* laaichee ee gelpeunl nach RhHe aab Jim infthet ee* Mae* et I* (ehern nichftea Ingeublkfe Me luebe «ea bet G*lh,ckang bet geluchste Witzele za «et. eetzrne* erwartete Tie belben Weaet tzalle* inbefte* gangbetete« Gatz«* Cifuwhe* el« fees ettmultzei« ben* et tzalte bte Hilsi, r« Bbtzenge« ech *ichl erstiegen el« st ne betete« ehe* elngtltuße* »eie* **b ba sie *ech Immer »ergehlich nach Opare* (arichle*. ftch I* einem Gegen itz*l'ch wie auf elnee f relbjagb bem eeeebeebeW* fünfte aui b-m Mae be bei zn bem Wigßche« tzlBah. Istzteaben R'-tzaegei niM'fe* Teint A he echten Re uneNlickillch Tuentzlft zwischen Rch ebne haß bietet ähnle laß ee umzingelt sei. heun be bte Weger »ehl btel «Nal le well »ee itzm eelfnni weren, »te f «ut. (e bieng euch ai «teesusch »en beten »Besichtigen •-. • s *4 » "Ich! »'s »n «tzm Rn herbem »enbete et ahm au* feinen Tlick »au bem leunsam zu Ihm emBaefHgeeu ben «Neeifhala, n b mH bet Bedwuth einer tz htznag» il«»» Htzs e berechnete et ben RnzeuM h«i» Mltetee Tllmmeu ben (engen Wut gen zu b g fthen nnb wie In einem Hidenpsuhie fi»*»" Me scheußlich gezelteten Rd'gaieti ech bem lenlgen Tteden bei schreß.u Illerebtzeng.s Mn bte bereits neu ben wstmenben Ttretzleu bet Ober bie TeumwiRfH rmpatMigenbtn Tenne gelt eßen würben, MuinMd rstztte Rch nicht, mll eugetzeUeuem Ritzern lea et ba i bte linse Wrnß tzleli bte en JelRe« Hießen MfeRigie ckchilnge »4g enb et bte mll btt TeehpOHr beweßnete He b ne* »et* siteckle Tte Walte leib« eeReie auf einet sie'nen UneßentzeH bei Gebens nnb beiiullem brachie er bas Ruge «u gleiche Viele mit bet f* ben enigezeaeuen Hetzn aefeHlen Wethe unb bem enf bet «Nsubnng beRublicken feen Tein tzshiichei Tesichl wet bunfel geii.b, eis wenn bes Tini tzstie aas bea seren tzeteeebeiuaen Weden unb ein |e l*tedeneeregeubei Rusbeuck »en •eeutemfeü u*b »eezweifeltee Wihteil aisßte aus leinen Ragen, bnß feget blt meltziae JelRe Rch renne eines Tchaabets za er wetz, ea »et machte Tenn ba Itzt bie Rusftchi 4 bet btn Manb h,4 Rbbangii hinaus gerauht wer fa tza stete* Ihre Tlickt fe| au T*rntz«di Hagen, um ans bieten tzetaniznlefen, Wann bee Heilpuaft zum Hanhetn gw summen fein wstbe Ta tnadle nub tauschte es in einigte Gat'ernnng blutet JelRe Tnettzid suckle zn|ammea unb lihtm et sich um etwa einen tzaibeu Waß wett estckasns schab, spitzte et um Rch . tckpMpWG W Gaum aber tzalle n Hne* «HK snck tzOrten ge. weiten, ba »ich bis btenuenbe Msitzt e*i feinem At.