M M b#fv|iglf Men ftch «uch wirbst Hub trat tu •fr1*irhrnfR •rN*t*a lalammra kt> rM|altrHb UiHmrl*i«ft»t «ar *terkl bau »Ulffn Ouiabrfttzrra la rte O»#»H,• sagt, ich „Im D,lf,la be# ('nIII •♦albaim mit (tau# aa»ahl,l#a* (Itbltrn l*wlig) INUI1,tw,ll# ,at llaab #la <*#biAng#, bis m.ia mi t, aa hi# Gtah#nitztlt Hatt, .ich fieal# was ha# tigeniilch zu h,b#ai,it tzuh» ab bal bi# .|va#ll# »,|,II>chu|t »,N Mtußzlchetzu |#l Waa tzatt# mich umrlagt baß ich w#b#r aus auch #fn fuual# 3* r«#f b4 «ansbaem haß Ich alcht biaaus final#, b#rf#lb# sagt# abn nichtl .fetzt liltzit, l4 ,1a» Raust stch um m#ia»a Dali l»a#n; hihi ti»f ich b#a »»albarm ahn »nnailch um ytii/r aa, w»l*,m Auf brrlrlb, auamrtzt auch aatbfam Vlnlg» aut int abn |e aufantgl, baß »I b#n »aichria tzatt, all wadlra II, Wlb,rstsab 1,1»,a «Vraa bal nur Hi halln g,w»|,n wltta ti|,lil bn Watzttz,!« gewiß I» well mna« Pn|#a btlttstl Aua Rl,ll*#r “ Tn Anlastn bleles »iag,|#nbl Ist »la Wuiz»a»i l'flra#i eea uaanf»chthstn wli uhwlliblgf»ll t bglelch bn »»richt b»st»a Atchiig'»ll lull brlslullg »aa t»»t Ichiebnint Oeitnt beftsligi will »In,« Wt>miu,iilatl nicht btbatf le |#t buch auf »inig» Htitafi» aulm,tf1am a»atach| Otst»Hl auf b,n iimst.iab haft bi» Witttz bn (lnr»n i»uilb»fttz«t butch ßwnf»f an itzt» «"ttzlag» »r t»gi wurb» Hw»l|»al auf bt» talluag b»« tMnilbaimni bn (ifl»abar mit b»a D»tt»a wuisbefitzna um In »1a»t 1 ft "f > liiinis ,it bi ich unbhul •• »nichluiig bah b»r Oriltzlattn In bn h»ii»n»ah»a »nlammlung b,n Autfttz fsttztl» tl, prvi'flaatilitz» G,iftiichf,i| mit Austtatzm» b,l (i,ttu •lürfn bn »In» Ausnatzm» strstitag g,al»ßt hfl,gl» fl4 blitzn bn peliti|ch»n Wgllrtllaa l»tn in tzaii»a Auch b»| bn l,tz|,a A'lrn« iitgiwntzl bfi,b II, auch |»a|flu H eimat ift b#n Hnrtn fsntitra een lignib »Ian »iastußt»ich» i »l»fl» bllCibri «gangen, sich mit astir Wucht an bet Wglhillett zu »Illgen »In ist,weis baß bn t#afllenlt, Watzf iiHiitinl lüi tzi» lischst, Wicht «i | nach gtsßnrti Huch briitf »Inanichtel ist als bas letzie Wal Auch »eit anb»t»n Ctlni wirb »la» b,b»ulnib» agitaterllch, 1 billig feil bn Hnr»n Platt»« g»iaelb»i )* Atts •«*<»■ Icht'iht man bn giss Hlg " ..Tl» lilch|llch» Kurl,(Ilir,II, bat sich hlrfri lag» a»»b»t einmal unter Aabetna au* batsthn etittiistei baß In brr .fttanffnitn ilrllung ’ flbn fftchllfche Hun- gnlAbii»*' angehiich g»||ire4en Ul t lull (N ist uns nicht etinnnitch baß in hielnn »lall» f»n»s Wort auf chchst l'tz» i'itza» I# Mniunibung laut Wt'tzl abn tzahnt wir bei t rfl»t»a namenilich IN bn j|,lt bn »,'tnzusthebattea »a gelingen fschlilchea Arheiisistznen unb bnt bi'btti ''»heniiiiitteiziteilen »et gleich» anzu|i,st»n Ta abn ba# hhf# Wart ben Ischst l4#* Hungnliibnen rlnaial, un> inen wie nicht In bn .V»lbilafi ||,llung Hingst g,lasten ift le miichint mit mit GtiauhHiß bn nuten V»l|*»litnln »ine .iniifltnllen bazu II,Ina Tn itingft» »nicht bet #b#mni|n nan beisfamm», unb bas Watenai zu b,iafllg,n »»richten wirb befanniiich meist Veit ftasttitanlrn geliefni lagt •b#t bis VeOn# bet Olruintzlwitfn bea Vinlntflna .Heiz ftutziatbeiln fsmpfea mit bea nI» b»iast» a anaus fsmmIich» a vebniema 1 ’ । ben bnt Wltfeta In) bum tzelßi »s .Tie Aibeiislotzn# bn Hausinbuftii» |lnb letzt tzetahg,letzt unb bl» Aibnlnwit iß nach metzt als frflbn auf bi» blaß» »»fri,b«gung bn astnnattzbäanbig ftea Vrbrnebrbfltfuln» nngeichtsutl Tn tlrurrnitag In Atzum last in Relg» brs a8grm»in»n »sitgang« l»tz» brrmlnbrrl fein' fieber bi» Hanbfchutzarßritrr ben fWilIrfba* äußerl stch unser» Curl!, wie lei», .Tl» Arb»itsfbtzn» sinh nach gering Mancher ftamlUrabatn b»tbient wöchentlich unter A 10. Itzeziev bei tullr »in» brfenbar» HanbfchubaN wo man Rsß» tzat baß ein Arbeiter fett langer ßell nicht meßt als A s b ber bienen sonnte .3m Turchlchnitt wirb ber Vebn A *- Itf bei tullrarbehern wöchentitch betragen Raß sbnast mästen Rrauen unb itztnbet mit berbienen um bl» iszistntz b»r bettestenben Aehetlnfamtlten zu ftchnn •• lang» nicht b»lanb»r» ft»st» In her Rarnill» »lnlt»i»n, fumm,n |l< mit butch alnbing# muß man stch mtlunl»» fnabh unb färgitch h»b«l|,n* »elbft aus bt»l»n bar stchtin g,wunb»n»n /satten l wöchentlich Tte E^ainlllrn brr Wehet unb Witter |lnb mit Uinbetn tzöustg tzi reich grleenel Tab ffunb »rot lostet fetzt In ben chstlchen .Inbufttiebrzirtrn butchlchntstlich IV * bas Wtinb »chwetnesteilch bn 4 Minhstelich stß 4 Gchöblen st#i|ch #15 4 unb laihstestch im 4, blr Aetzlrn stirb aleichlaN« ertzrbiich gestiegen unb tzie Wieltzen fflt |rn, Arbeitertat, garirrn betragen stir Glüh, mit llfebrn A iich, giebt rs weist nicht A INI säht «ich Au# bleien Aolizen fnnn man stch »In ungefätzers »llb hon ber Uebenstzaituna gewiilrt Wirtes- unb Weberfnmlllert machen Inlet»! |ächftlch»ii Uatl»N|»r,st» wirb# «4 letzt zuträglich »in wenn st, stch »Inmel mH bem ernsten ftublum ächstlchn Arbeiurnerbättnlst, he|ch.1ftl»n Wadim statt gebaut,ni"s narbbeutfch astgemeln» W, Istzeit na4w- wt,n * Tl» ,,ttzr»lstuutch»N" heuen stch baß ft, im Vanblag, In ßt,uß | V ,b,nlu,0 bi, t bettzanb tzab'n werben wenn »In» ftichwatzl »u itzrm istunsten ail#MUl Vits letzt stetzen stehen Rrelstnnlg,' gegen sieben »artestbräber Wenn bet ftztelstnnlu» In her ftichwatzl nicht gewählt wirb ist t mll b,r Rt,wb» aus TU Wetbh ANg Jfla * tbetll »In» Vtst» ber IHl b»m VN Juli b 3 iö I »stet reich •otbanb#n»n er» leucht, n Otllchaften mit um babutch bi, WuttzWendlG teil best schweln# - ßßlnfnßeneeßslst w »ttzstfn iU1b»i tinfet(ARI hab »lall bl, Jetzt l>rt|»nlg,n bmtlchen vrllcha|t»n mlliulb'lbii bl# tratz b,< Elnfutzeeerbets In bet Jwl|ch»nzeii eun bet feuch» efstzirt werb»n Hub Au« tlblan wirb b,m . stächl Aochrnbialf ge- |chti#h»n | Wi,herum bat sich bl» » I a # f a b r I f wen Diemens butch Waßregeinngen berötzmt aemachi TU Ulnlitbringen zu einer «tasarbeiUreee luwmluitg Im ftloragarUn beanlwetUUn Anichläe» in ber Jrthiif beten Jittzaii hebln ging, baß hie Arbeiter her Jährt! ben »,|uch biefer »etiammiung Unterlasten ,etilen, wihtigmfaNs sie faiartige fnllaflung aus bet Arbeit zu gewärtigen tzätten Ter größt, IbeH bet Arfieiler uiilriwatf sich blefem ,chi !nstitnllstti4 untrer ichämien finerist In bU tzetiönliche ftzreißeli hoch einige waren manntzafi genug unb st,Illen |l4 zu bleiet »er Inmnilung ein Walflilld) waren Aulstaifer ha unb aste 11-1,1(1(1,11 m.ich, bU »,t|iimmhiit(i b,l richt b-rllnr wüthen am anhern läge frßtz leset! entlasten " Tei .»ost Jig wirb gelchtieben „TU fußubesteechuuM ber TAstterurbelter |tt »uuilUM Ist butch einen »eichlitß bet Jnniing#m»l1l»i in letzt ernst, »ahnen g,Ultet warben T ar nach last auch b#n|,eigen «elesten ble Arbeit getstuhigt werben Welchs t'istzer zu tzsst allen i'i'tiniätzen foilg,nil-,li,l traben TU Artist,brrnu hl,Ur VUftlrrtmmrg taun nur erfolg, n wenn ble arisstänhlgen 'AeUsten ln*ar|amml ble rirnetl bei asten istrerr Meistern tu ben frntzeren VebnlÄnen nii,b,t aulnekmen Gobaib bu# ae|ch,ti»n ift wallen hi, Jnnungetnilgluhet einen einst, Illich,n Idfll unb Vebn, |uwU Josts bet einzelnen t flirte tzre Tag,wert aus arh,l|,ii unb biet zu auch bi, Ansichten her Arbeitet stören unb ju nach Mögiichteit betilrtlichligen WU hUfenigen Arbeitet, welche ble Arbeit »ebllch si> |ertge|etzt sterben butch jene* »elchluß zum liefbea lammen lasten #Wt|l allgemeine« »agAchsttteln * Wer ersuchen bU .Aarbb ■ Heern Jig* nnWI Gw rärtsichtigung allem ferme bet Htzsitchßt« obigen fei al« einen »etireg tut Aoiurgeichlchl, bet mebssMA JI "flirt gefälligst reglstrltm zu Wollen serbele« wwb auf •nab bes •egigll »am feltteltzräsibenWa bea »erlla bU nicht 1 rurtichritl .faziaibematratliche# VUberbwR 1 Auflage (faftlngm Järlch »erlag bet Weaeflew »uchtzanblung fön« Iommi bem Antzaag# t mallanen* Wira, « (.Hebei Te« von bei stauet foAgab blt,fiten aus fämmtllchea Utanlänbrtu liisietrtzotA#»« aubgewteUne tzfestg, teere! renbmi rutstichet JourwW. Abais Aatzoa re,ich#t uni« aast nach frag gefaemoe wat nah in Welnbetgm lein f hsteigeguatlUr gmawewe statt# bat längstens binnen biet lagen bea fallgelWtzOW zu rterfasten Aach einet »ubopestet Vtelbung her .fr tzstll mon bU ttnbemfung bet kn Ausgielchsgeietz# batgelestsMA • n g u e I e zu» »erolstung oeebeteHeubei WaßnoMAW fstr ble talularegulleuna durch bi, sstrtteUstUch# unb tzsts unaatllche »egtetung fit nee In blefem Jabr# beoea» stestmb nachbem Ungarn In Mele* Atan# |eie# bissterlge atztzesitioneVe Haltung In Art best recht bet IMh »bongen wegen Gchaffung einer unertilchen »te|twbe|M# «W •runb bes f aWm« ber muMehmbm tetgetetlaum otch» e#g«ben stet unb fawestl sistaan»miniller W,4et LlMemlr* et ArtlaUqua lHU>rHtU»atl# H l II weichet ble »errietet Teujchlanbs Belgiens DfWAAG, ftranfteichs Jlallen« unb bei schweig ttzaAtgWWA, Würbe uen Ihrem frAllbontee. bem »nabesmitz Tro» mH her Mahnung eröffnet ein# astmaiio# nicht gu mich# Weit#r#ntwwlung bet ialemati analen tenwalleu gn ##» streben Jw bet zweiten fitzung wurste bas Atstail», tzragramm festgefestt Tet »nabestach lab» bi« ItzsW nehmet auf UAittwach zu einem fstestmastle ein ffonbou. « Cftabet Jn ben Tad« I si aber mal» «In e fellwelle« streit wegen tzw »ladleg« h I |m, A, bettet welche mäh«eab M letzten Ausstanbe« trotz aller ftawtrfung lfte« feiermstsN UUiHiflm weiter gearbeitet statten ausgebtochm Hs» leihe bärste |ebo4 belgelegl werben ha ble »i#«chigV VbH bet Vetzteren mit einet fletnen O.ihahUtrlgung «atz» lasten stat !(««» bei Belten belchästtgt» Aastlengtubea, * t bellet begannen gestern einen Aa«- ft nah, weil Itzte Vastnetstsstuna erst am aächfsa TUuateg er leigen lall unb nicht wte »« ihnen aU#rblM« uetftzra4en werben wat am letzten Timer ag ihren Air» lang aenemmm statt» Aach Melhuitaea au« ■ t et a ästet Atst # A hoben ble sttzrlftm »an feueren# lÜtHlche IrnlWm b, Ichesten webet zwei felbalen gelebtes unb mehrere ich wer Urt - ieren bei würben G# haben wieher willfätiiche ta- Haftungen unb Auelchreitungm bei Herne leien liefuoben wogegen bet grte*l|*e tenful tzroWWtzstf lelbalm butchlfießlm ble Helilgenbtchee In brt Rietst» mtu «nie Tet grabe butchteifenbe russische ffeniul test»# noch Han»# lutM unb urrtefHtie e ne «glich gegen laiche lemtzellchänhurtg Ron« ble fiert» nicht »Tue Amnestie uerhinbel ist ein »taflet Au«btuch zu befärchien Tew i'idnbwb* wir» au« ■onUanllnepel geni,lh,l baß bi» rufsiichen Iruuzren an bet «Rrmze Armenien« hebeuiaast «erftsifi werben Imb . eine Match» Jilzbeitm «st an Hi - lf «ebenen sanften autgeiHich»» uw Jette ch« Wirrtet» lager Herstellen zu sannen Banbea russischer Armenier äberlchteiten ble «Rrmze unb suchen einen AulAoab ga erregen liehet Balam wirb ben Teilst Wew«‘ be richtet baß in ber »erwallung Armenien« feine Meformaa a«i«gef utzr i werben Tet Trabet be« Aut beuche!« Musto Best fuhrt iffnubzäue nach hm ilHelft»"b«tf»tn aus aast wirb habet Uen nm Behörbea nicht j#faber! bei alerte tUrtllch# A-meef.'ttz's wirb tmroaaisirt eine Match» Aeftulm au» allen 1 stellen Analarlen« Ist anterwagl nach Ronstaatlnetzel Bari«, t> Hiebe« Tie »etheitiguag an baa heullgm Ui«tstro«>tzlen wat eine fetzt zahlreiche uastaa« sich aber In uallftänbcher Orbnang unb »atze atzn# |eb#g Jwllchenfall Tie meisten Minister stoben bem fttnanzmiatsta# ,3«ß bin frübei zurück al» ich etw,«riete wie Tu sietzsi laute et .Tie 3i|ch, w« Illen nicht anheißm unb e« Ist zu lannn'etiig ba braußen ’ Ble blickte ista wätzreab rt chrach mH einem |a |an|i#H, zärtlichen »licke an unb ißt «R,sicht Hotte einen Auäbtuck bet lofarl leine fii|'H»rf|am!ell erregte .Tlt ist etwa» begegnet Marianne,'' foule rt In »Ib hagenbet, Halb herhauliiboi Welle .Betrifft e» olwine unb mich V* Uhren Mund umftzielte ein teile« VMeln .Ja, etwa« ist mir begmnet wa« Malwine birett berätzrt unb Tich Inblreft Mr ftanl wat heute tzie« bei «tl# * Tie IchSae lunare Glimmt '«ibtirie förmlich In leiben Ichaltiichem Irlumtzh» .Bei Diel'* wieherfolte „ zweilelnh .Bel mir, um mir zu |n„en baß er mich llebl unb Immer geliebt tzat, baß ich inbbet ble feine lein lall unb baß et sich nitmal« aUWM gesuhlt tzat al« Mal wlne« Bräutigam | leine Absicht zu etNären ba« Banh zu lösen unb sich mit mir tu lerbinhm * Er tzorchte, fast ungläubig, mH wlirem uerwunbertetn Au«btucke in lehiem Gesichte . Jch sann ba« nicht begreifen ' logte et ernsi Im Augenblicke fast strenge buch e« war ble« eine strenge unb ein Ernst bet hei itzm «richt lange antzielt Bi.1i, e« anbet« gewesen Io wiltb# ei sich unb Anbeten viel Elenb erltzatl haben * .11« Ist mit nal'egrelsiich * fußt er satt helwllllg laich ein ibe|chiiz>f wie Malwine aufzugebe,, für tu, Marianne I Tu mußt wahnsinnig fein wenn Tu batäbet iubiift E# wirb be» Mäbchen» Her« brechen unb Th sann es hach nicht gut besamt, «m ’ sie »anble sich |asi wllb z,t itzm .Jch logte Tlt schau ein „al baß Ich an ba# Ge betmiill weirhe# Tu mli mit itzeilft nicht meßt e«innerI (ein will J>h läge Th letzt lch werbe faul sinnt tz, halsten trotz allebem aen,V,ß Ich Th tznll I Jch sann e# nicht ungellheben machen unb auch Tu nicht hoch Tlt sannst wenigsten« hie ftoigm fragen unb nicht Gärrhe auf »Hube häuten *| •> «wa» «afhrt» ft »at f«h bet’bllam in leinet Entiästung über ste hielt# Ichöne, gewlllenlale Weib weiche» ble Vinle ich,,,, iihetichriiim tzatt# blutet weicher feine Ailckfetzt ist unb fein Raum fflt Meue s ie lächelte fall Jst ba» Telne ganze Terehlfamfrll C •» Ist ahne Jwelfel letzt IchNn gelv, ochen hoch Ich hin nicht in an- erfennenber Vanne Mochten wir nichi lieber be« We- Ivtächaitzemn wechleln ich habe heule einen Btief »an Taflet Tam,Ing erstellen In welchem et mir mlttsteHl bah feilt Aatleni sich letzt gul e nill unb oläcklich unb Auftriebe,, icheint baß er |,be B.euemlichfeil tzat ble |»in Her« nur wün|4l, leben lag In feinem eigenen Waaen au«|ätzri unb ein angenehmere« ruhigere« Heben faßet el« tnufenb Anbere ble sich fflt sehr gillckllch Holten Wenn bleie Viochrlchl »an Mr WlOlem Wem« Trine eulge,egten «efätzle e|we« beruhigen f Ein bitterer A„«bmck zag »biet fein Gesicht er Banb van bem Glutzle auf auf bem er laß unb l4tlH eufge regt Hin unb Her .Tu bist Tein eigener freier Herr unb leihst »et- aniwvrtllch filt Telne (lanblungen * logte et unb »b- gleich Ich Dich fieber wallte von T title zu Istllr betteln gehen letzen ober ganz unb ant peri.,sie« boß Tu. wie meine arme Alle», zur Gelbstmörberin werben mllßtest al« einer bltlbenben Jufunft Tich entgegen eilen leben bei hem, wo« Ich wel| |e sannst Tu hoch thun nm« Tu filt bn« Beste hältst ' .Tu« werbe ich gewiß * erwlhrtt# sie fall . Jch werbe foul ftanl tzeirothen unb In feiner Vlebe oithtfich fein Wir werben reich genau fein um reifen zu sönnen wohin wir wollen I» zu leben, wie wir e« wänfchen unb Gchönburg wirb »««I foiable« lein wenn er e« verzieht hier zu bleiben Wenn et einmal »et oller Well mein ist bann werbe ich Alcht« mehr fllrchien unb mich un, Aichi« mehr summen, Wenn h.i« Gchlimniste summen sollte wa« nlemal# bet Roll fein whb so wirb et e« al« fein Aecht unb feine tztsilcht betrachten mich zu helchlltzen * .Wie sie ihn liehl I" hachh er .Ach I unb Mal wlne« Hetz will he brechen i" .Tu Wirst fehl auf« Neue Gelegenheit sirr bett | ein Glück bei Malwine zu versuchen »ersetzte Ma - rianne tziöstllch «iachbem bet erste Bchmetz »otflbet ift wirb e« Int sich ble beste Rell fein, ste zu trösten unb * Ein entrüstetet Blick felneifell« Ichnill itzt ha» Wort ah .Jch heborf feine» A.iiste» in bleiet Anuelegenstelt * etwlberlt et fall .Wenn l4 bem fllßen Mäbchen ba» ich achie nah verehre Wh fein »Weile» iehenbes We|»n von bem geringsten Autzen fein sann wirb e» mir genug," Jch muß mich letzl »nm Aubfahren umflelben,* bemerfte si, ruhig unb »r beeilte sich forizugehen Ans bem Wege »an Bchtinbnrg bl» In fein Ge |*«fl»li | f«l IHl faul alle 1 »einten bet Gelbstverachinng unb ein Gefiihl be» Eienb» übetfam chn wte et e» Iw ben sinftetsten Glunhen feine» fräheren Bummer» nichi emgfunben Hon bem j laubet bestell ben Marianne» Geoerv» wat, nm ttzn wenb nachbem bietet wastnsinnig» AnG hrnch leinet (leibenlchntt »arllbet war trat nalätllch##» weift bi# Atafliun ein unb et fätzfie sich meßt wie ein Hrrälhet sicher Tietz bet einen verlorenen Gchotz ittgg iteul Halle al» wie ein beglücktet l'hbenber imltbligh atzäml Übet ben frei» Hn rt für ho» Rleinatz ge - ll ba» et |a ielbenlchasilich zu besitzen aewünlcht Er fetztle nicht unmittelbar Iw fern Genial zuetzck, e» Ichien itzm al« eb feine Abitünnigfell »an l reue unb Etzr» fein iämmerllches IlnWiwetfen unter eHW unsinnige Vetbenf4«fl sich wuf febem Juge leimt Ge» ich!« auebtiiifeti al« eb lebe« Auge, ba« Ihn «nblwhe, •Iori ble ganze 1 reulaflgfell leine« Heezenß »tgrünbee mäste Et Wagte nicht nach Honte »n gehen, benn Mos wlne Aollls fauste telne Augen mußten ben ktwew bae# begegnen, lobalb rt Me schwell» nherichrlti | Me arww fiel,,» Maiwln» ble |a Hrtramnb |a argla«, fe reW wie »Ine fe«ie wat Er fotzt wehet unb immer wehrt, IH« er feinen sterben nicht metzt »umuttzew sann»#, oW. baß sie ttzn nach zntäckbtächlen unb al« bie« gBchetzew, ging er tn ba« tautet, ba« bie bethen Rammt« tchoR verlasten hatten Er wußte ba* Walwtne unb feine Mreitet ttzn letzt eben Augenblick auf bet .l'otch' »rwartrten ; et molßt ich e« au« Welt sie tzetchen unb lauschen wie chs» chönen Angen lenchten nnb blitzen w.ltben, wenn « «me et bet Meineibiae bei Etzriate Et bochG an feinet Mutter zäetHch# Blick» nnb Ihre leisen Hei- folrnben WiNfemm»n«marte nnb bann wouHe er bu« Biib nnb logte sich wie e« summen mäst» wenn et Alles erzählte Aein ho« wogte et nicht I Rum ersten Wale str einem Heben fürchtete et bie Augen leinet Mutte» , et tlrchi»!» unb ichämt» stch benitftzeu zu begegnen |«»4nN auch ble »orWutf»»uBe Gegenwael be« lieben Msbchetts, mH hem ee »erlabt wat Er 1*1 oh sich ein unb letzte sich an lein full bann chrieh er Ihnen wo« et thuen nicht zu logen wogte O, legelle ble »Wei Briete einen on lein» Mulle, wo rtoee an Malwine | tag leinen «Rock au hafte ben pul auf. veilchloh ba« Wenlat unb »Hl» noch h»m BotzutzoG, we »l nachbem »r ble Briefe hurch »inen »naben leiert Mutter tugelanbt halte grab» ne* anlangte um b«a Hug zu »ereilen bet bie ftaiien «otftrte um nach be# •labt zu fahren E, heteochiei» si* al« ben größten Reigltua auf biefer Erbe Hat«big zu bleiben unb M# Reigen feinet EchWäche unb •hebe |U haaew. sietz h freiwillig sich Hebet »ersteckenh al« Rouge be« Eienb« gu lein kttz et »rtoutaßi Rmrletzuug felgt) sttuen Warnen Hegest" Al» wlsten wetzt nicht glaub# beiauB», e« * ■F 1 GEßGtt Halte IMfWoieie, BlebdH Tienotag, bnt N. CHebrr IHN» >*1tT M-hbdN, IM, AUsmß . 16 Hi IAÄ Bet kt BdlHI*. tzintrt bet .Iheuulg »onlffbollae ßeh# ba« »eriell ba« wtrflich tri, wolle worum ba bet ' etetw bie „IlwtaueUewe“ mnetbolb Ib" Tenilchen A# *#s gefuLen h#' JI •) fttei hbetleM in beuilch S att meine Geese mein lieben bem ••nie lein Heez bet T«mt meine Etzre |äe mich bie berechllgteu liegen bet Arbeiter anetfenne unb Bel« bemüh! lei bie Vage bee Arbeitet zu HtHsitrn unb ba« fell«wehl zu Itzrberu Jch hagle btnlelHn nun wen» würben ble Aebnei btlngewb hollen wo« Be mH Allcksichl auf fenffin#" «bfstznien Herr Etwg Ki 'ben 1 io», bi# sich wich! au« zw gwl# Geeußeu um nur einen Wi« bt# „QtstffNWEOGllR»##" Weliiif Gäckb#R, bauen Wirb hem Berl ItelUII * falgenbe# f,»i chen mllgelbeilli ..Tie .MurzeHt Relluttg »am 4 b# Mi# enlMIt falgenbe« .Elngelaubl i M<>n h»UHuut |i..u# wol I“ •) lajeBüi brt Goifrt unb llönig unser erhabener •bee ble ».oßzlch ich iHziell über Tl Weineck logte ienbe« Eingefaubi > j an ben Bericht her „Wurzenet Jig " Gaer unb Ailhrenet tterlammlung habe erstere Ralaenbe« zu ergänzen i Herr in feinem lleehege baß ba« Roriell »eelitzämf gebrochenen teeret# fei Tee M# irtlfel Hi Greuzzig * unb faßt fori G# Mafeßsi ber Rallei aeftzro*#n Hof nichi motzt, ein Utitzeil über bei tariell Mn Aatzoliß »am •Aelles bl« int Gatzle et nutz Betze al« laichet zur Ti«tzasiiian Ai« •lowol ge# WotzfOOliotiau fchisgi bie .Gest" »ar bie tunbgebuua im „Aeichüanzelnet zu machen E« fehle |awB • n »inet hurch- I * I o g e n b e n Watzltzatalt Ta# »,ft«nbniß muß ertuickeub für bie RaeieOee fein ibMtt* Rätst «lämatck einen Oiog rtiungew tew (Meie Geeste- meint i .Gstst Biämatck Ht fein Gtfalg Hrlchouche hl» bong# Rtog# Wtzstl M# Jufunft r Tn ulhomantow W l| bn e»M« lhenbwbttni z.ug. tzllrß Bism«ii M# .«»in» ätzet m|*He» meß, fürcht» ben» |#| brt «»tif#! bt« .Reichs K« setze etzet gu« wi• #t» Istziet tzetztHifelior auf ben nutzeimllchew Gegner Etn|w»H#n tzot IN i#benhl< ä»i'»G»" »«"" "4 fein»#»»»# tzrtwlchiei Jn be» Ereifert bet äußersten Wechten Bell Mi im bat ,tieuu»iiung ' owschsiuenb treuer al« Me tatleOtel*«lag Alle« unb Jeb»# wa« bie Moste be« •elf»« zu itzrem noihwenbigen Veben«unleth*li» »louchi Htlbeueee unb babutch bie EziBenz la Ichraer »»macht wüthe haß man fuum noch feine Romille ernähren sänne •eine AnäfÜHtungen stünben als» im BHbetlzrtir* mH hen 1 hailachen unb e« wüte nur bataul abgesehen bie WfbelierBlmmen zu langen »ÜH»enb hielte »not Werle enistonb unter ben anwefenben tarleOgellHHlen »In lumuH unb h», Bersitz«nb» H»rr Glatter Wiebel Ichloß schnell bie •eelammlung Hierauf gingen wir an- w#|enb#n Arbeiter Hinunter in bie WofiBub» unb »lauheiien noch ein halbe# Gilluhchen gemiUHHch lulnmmen Tonn gingen bie »an ben Wochbothhrsetn onwelenbeu Arbeiter noch Houie. »am Crie leihst waten nur leb« wenig» Meb»ilei ho , MelelHn hielten e« nicht Ilir nöihig ben Geinecklchen stahl mH onguH«i#ö Aach einet Welle fernen ble Uori»lIgui#b»Btzer »an aHn In bie Gaß- stabe unb ßHion wie Im Vau|e H« Gel»r«ch#« iwratan sich auch bee Genübarm, Herr Maui letzt lebhaft heihel MN) ein fresstwwiger Herr sagte bass es la Ichllmm mii bet Vanbwirißlchofi aat nichi stäub# unß baß e« »in« •»leibigung sie bi# PanbwIftH# wüt# wenn sie sich nur horch Hn Rell Hotten Monien, boteuf brech bet lumuH W Graste eewetwt Hotte Te« beweRen ble An- I tu ben fonleiwotlHu Reellen Berlin« Bereit« I •nnet«to| •benb Hoi bet Aersiwnbe be« Bürge# a| Mobil Maser g 1 chcheiboet nach einem wchert tzech auf be» teilet fein Ami nlebet- ü. west #i Iw bem twriell ben Aulw lebe« stchew Aaiifchtiti« on| bet Bohn bet foiferlichen Gott fetz«, sein ■•eoilBmu« ihn eHt noch hi Mw tuMbaebung zwinge sich »ag bee »alHlfchen cklBt gänzlich awrllFzwgwtzsR Eben Io Hei bee Cbee|- wen! z T ttua »ow Aibbo gestern Ibenb ben (auBellten wie meß bas Bleil nicht woal »ie »an un« bebaehtewn lh-H-4»" •* •* !«»•" Gtzs mm? Tte beibtn Blüitet sinh llbtigtw« nur ble Gückt euf tzz# nach bet besonnten Robel hi» Gchläoe sollen, ble bem trüget b#e Gäcke zugebochi flnb Tie flelne aber mächtige feiler Malet bet .Grettä-Rig sieht mH Icheelen Augen, wie bei MHchmolch Me ponb noch Hm Koiftubet ou«st,»ckt unb e« tu etgteiftM B»»M, be« Ot«tubrt, bei I» fühlen Me Aechfommen bot Beriech web Wöllner als ihr .üwgestommie«- Aechi für sich 1» AnlRtuch nehmen Aaiutgemäß richten Me htelibate» Mittet bet traut Jig * Itzrt stanzen gegen bie Brusi beslenigea bet bw tarielltzeriritn he.fi, nümlich wegen bie Brust be« itzätßen Bismarck ober um Im famstchen Biibe »w bleiben gegen Me tzetzieine Brustwehr be« gegen bie .BAR' temifch ist Me Boche nbe freilich nicht | benw e« Ist ein tam»| bet Eholen gegen bie UiHtalen trab Me Vlberol tanferH- w um ble oberste HertHholl Im Giaair nnb ba» Ist eine Htieufoli ernsthafte Gache Wenigsten« für ble be iheiliaien chtraiter Die Atbelietzmti»! fraiftch fänn sich ben Suzws erlaub#», still lüchelab ableii« bem tarngfe ßu|*ouen, ihe sann e« gleichgültig lein #b trug »on >bo unb Glücket einet feil« aber ^ennlglen INlguel- uchhau»! unb Gastar Wille anbererfeli« ba« Aegime Ehren Gio richiei ihr Auge unHewauM über bie >»fe Ht Balgenben hinweg auf ben Rrühllng bee noch engem Wintersta« bach einziehen muß In ble beuischen VonH ,.HwbB#wifW« «■gemeine- «si-NG". Te;* M * .niß "I Me tnlb«a»MW bet .tiewg-Rla * webet n*« »» ettaibetn, als boß ste auf Me .zarttlbell grabet» uawrahren zum owbera Theil entstellen iage«geichlchi,ich»n Ausgrabungen elnzugtheü , leine Oeeonlastung hob» Taeauf etwibert ble .treu«- ™ie Matbb (Kg Jig ' -getzi sich nnlet.m gestrigen A.rif.i gegenubrr In einigen gewunMnen Mebenb e« leit MMeter Reil to BoibeiBtAwg befristen# Ter SmbwT wImSw rt aw ben rt RsGwGüüß ßrt Beguiochtnng HW tll •elbowg be| gsoßt RatHeuagen für bett web »niet bem Neef len Befehl f-i Masestüi J* Mn Mtztz, so Hel Ich mich bet unteren, aleign4bij|Ben Herrn bewtze auf bet anberen Geile alchl In bei (sage meint MSüÄewgwwg zu «aber» unb muß mit fortan »erlagen Be Rei aw«»u|»t»chen Jch schließe mH bem Wahi WtzAch bei allen leanzösttchen Vegilimisten welch» ihren Htzwig ie bn •führt Htiheiblgi haben , „* (Hatt m>>„ Beria Ma »le »u Ml mutte» Ich tonn R'chts Hw» Wie gebe verbalen ) Mal Hl teflet gant bet •inm Malwine meine '»tt#i Teneiwg fe*t har •innen Mw Jch sann es mein Mfttzte ist, »brt — I ihre DtzMst WM, iß weit 'Aachbrnck (Raettegung ) Ä» ein wenig an fl#r enter btach it st, .Jch wünschte baß e« |a wütet" erwlbeete sie be - treiben .Wenn ich einem |a llngtücklichen Hostnung unb Rtleben bringen fönnle bas wüt» |üt mich bie grüßte Reewbe * •a verstrich bet •emmer unb AHees wunbel Herz Bug nach trab nach an zu Helten In bet tchünen freien Water unb tu bem Bewußileln Vlebe zu eeweeben unb Auhen zu bringen tzi! iltew. Kaman frei nach bem Amerlßanischow »an , eul ftanl fetloegang, e aanz Hm Enizücken Ober Ihren nicht al« mügttch »veBellen sonnte eg I •« tchie,, itzt, al« ab Be ba« lew besam m» t wwb na* unb aa* IN »Mb seinen Warnen mH Ihrem BorMwbwna zu bringen •erwirrtet lufbrud befchotteie sein •chicksal lelbB sich unter Worten al« sie, In itzrem mehrten Hchonfelßuhle sitzest*, sich ben Webanfen über- He* bie sie üHrsiuitzeten so be* Ihre schönen bunfein Bugen leuchieleu, itzee Wangen wne «tosen erglühten, unb itzt sein geschnittener «unb sich zu einem seligen Vschein Ibellle Welch ein Bieg ba« wer I Welche Jufunft itzt Mnfte, wenn sie nue ganz für faul unb Itzee Vlebe WÜtH leben sönnen I Gl» (ützlle sich belehnt fit Alle» JN It gethan gelHlen unb gentagl halte tw Hm leligei, •efüMe ba* ihr W»|ithi,r wieher IM eigen wat, H* et nlemal« ein Anhere tzeHalhen W Ütbe haß ei nur ihr HMW — • «an« allein Jn her lief» ihre« Herzen« Gar MariauM bauen Überzeug, baß et bereuen würbe, WM« rt gethan M bleie iNeue sonnte ihr fetzt nichts mehr [»oben Er nannte sich |»|t. N , M |,g u e „,lra.il|* RWAwNs, •■»•* wenn er bl»« Al,»# auch war 1 tl M#bM ß# »b sie ihn unb wenn einmal Ihr Einflutz •Bet ttzn »»Nftünbta »urilckgewennen «vor wüthe et Alles »"U'll.n, In bem Gehonten bn* ihr, |*w.U»nh»n Vitzv.n Bell f*r IN »am ß-si» beteil j««r»n unb 1*1» hetrll*»n Wagen immer Iw bem Glonz» Bt.rtzl,»n her ihm bie auf Hw Grarab bee Goeio leuchtete Walhetlcheewel e hoch!» Mariann» In Ihrem neuen sllltckstarirtrel nicht einen Augenblick Hton w..e «,|. Wine fühi.tt oHr leiben mühte wenn sie bie Abtrünnig feil Itzee« Geiieblen »tfatzten würbe Geibsisüchli« »on itzrae frühesten Giubtzeit on. wae «tze ble« ichon zur iwwlieu Watur gewoben, Me Herz n ble ste btach unb bl, Heben bie sie HlwNete. rrlchl in beachten wenn sie nur IM Riel erreicht ha"' Außer Hr egeiflHWen GieichaüHigWii gegen Malwine« Veiben filbll# sie fosi ein» WenugiMrung hatln, H« M«bch»n. bo« he al« so •lei bellet, reiner unb eblee fannte et« sie selbst war »nb ste um biefe Eigenschaften stets heneibet H"# an«- gestochen zu Heben •le wat »ielletchl eine Halbe Dftrabe tn Itzrem Rimmer allein gewesen al« Waltztz zuiNßchlW unb wie rt e« am biefe Tageszeit gewübnl tot, ga leinet •chtaestet ging um mH bleiet za »tauber n Jn bei •lafamfiil itzte« Jlmrner» In H« ste sich lagteich begab, nachbem faul ftanl fatlg»gangen was. überließ sich Maeianne ganz Mm Enizücken übet Ihren •ieg ben sie sich gar nicht al« müglich »orflefien sonnte waren zwei Malwine unb GHB - betfelben toll meine Wichte fein eher unb franzte gebalbtg ’Jae abge- ('«nb» rte »• last Ml Hm «lange »on sie wußte baß Me« Walsh« »otr all itzeem »Ienbe H ein lieber Burlche hoch Ich er war Immer gut zu wen «ch meine Miß WHee si Malwine» früher ob sann wie ba» mög- met Wae Mefei chchteiei llßer feinem GBste bet, Wlne »Hvftlchen AillfW sich tzvben nicht welchen •» Iß ein mrafwürMgee Ja« * laal« Tofiee »ine» tag*» zu «||#e .Er Hl sich ünraHt fett ra »o etwa zwei ;NM»" »n un» fern bofln*„geui,p, Rall bei mit so »et- köiHilich wwb geistig wwb Atz tznffi» gor nicht ft I» wef »#N<•„ würbe Gestern HItztach H »olHffchen «afichtew in Htnünftigster »» Hierbei fern wußte ei »KM einmal •• stab am gewisse ßefsaßrt« H« » "'N über ble et sich alchl Ihn werben Gißt worben w* ihn au* Mein ^nß 3Me«nwBoatzBl «Hm sehr gute