Nr. 41. , ' 11. Jahrgang. Hamburger Echo. Da« „t*ainburflct rrfdxmt tüglidi. oii&tr Tiontog«. Dki AbonukMkut^prciS (i»N „Tie -iriic Wclt") bftragt: durch bit Poft bt;cgen flfrr. bf« Voft» tatalog» ebne Snngcgctb Difttfljabdid) A 4,MÜ, durch btt Sclycttore »vcheuU tret tu « Hau«. Iinjflnk Äuuim« 6 /t|. 6oi»itag«>'JätntuKt mit iftustr 6enHUg».t'altene Detitzeilk oder bereu Kaum mit 30 4, für den Arbeit-markt, ver» micthuugs- und Familienanzeigen mit 20 4 iutechaet. Anzeige,-Bnnadme le d«t «^fbition (bt< 6 Ubr Abb-.), lotmt m lamm« len«nmu86te«*$. 8?fb«hion und txptbtno,: 0»r»he Tdcaterftrahr 44 m Hamburg. Meiler niii Wcilklsniick! £nsjt nndjtanmjMtihiim flpftrn htsSlrtitenoif)fatalst;h Ajkil wtittil Hierzu eine Beilage. SojialöfoHomifdic SoeMüigti. In anerkennmSwerHer Werse hat ein Theil deS Hamburger Klein- und Dlittelbürgerthums bei dem Etreik der Hasenarbeüer und Seeleute den kämpfenden Arbeitern seine Unterstützung geliehen. Aber anderer - seits ist doch auch bei dieser Gelegenheit sehr scharf hervorgetrrtcn, daß erhebliche Theile des Bürger- chumS noch immer sehr viel vergessen und sehr wenig lernen. Daran ist hauptsächlich die lüguerijche Presst schuld, aus der jene Kreist ihre geistige Nahrung schöpfen. Und selbstventändlich trat da« bei Gelegen- hcst des Stteiks im Linuenlande schärfer hervor als hier, weil dort die unmittelbare Anschauung fehlte, welche hier die Lügen der Kavimlistenpresst korrigine. So hat sich auch bei dieser Gelegenheit gezeigt, daß diese Kreise die Un'achen der modernen StteikS noch imnter nicht verstehen gelernt haben; man läßt sich von den ardenerfeindlichen Blärreru immer noch emrtben, dieselbe« seien nur Wirkungen .frivoler Hetzereien" und dst Sozialdemokratie betrachte eS als eine Hauptaufgabe, die Arbeiter unablässig in Streik hmeiryurreiben, gleichviel ob ein Grsolg erzielt wird, oder nicht. Welchen Zweck die Sozialdemokratie mit einem solch' finalosen Treiben erreichen möchte, r:n iacheeu gam uatnr«r aß iorch Ansnönde, wo ihnen bst Gelegen Herr günstig schien, d'.-ttenigtlt in erreichen, dst ihnen der i m rrkt remcigni Hane. ZuLefien «anen bst ArbenSanfteÜnngeu weder io groß noch io zahlreich »st man unter den .-*=yäei6en Umsiärbe- h?n- «^Darren Scnes, uamaniah da in so rstleu berufen j? schreckliche Noch oorchanoett ist. Dst Wirb.:: des lieberanaebolr ron Achests- blh noch ftlfbara im Zaster 1896. T-* emer ch bärgen:aber: klättern mrf-esteüren re::7-^ej beoa« e Zahee 1894 etwa 1ÄOOTO Kr r.::: gesteeiL ssk will daO beiaoeu bd einer 52 Filner -Li tu fcSnwffP ijyr i^ -. ._ rwdarrer haietuirra^ nweck unr Md we tv. iJTza: Tst Anafekn-wstardester in Berl«, bst sia da S .nr hst zla Sfta^en xr »esälkernng er: -:x, d. ichten etee gr^-nüge Bewegnug zu wa« «ber bisrrte.- we ba Unter- net=eiw eorefli Der zmÜ Stuttgaei, st; 33 7^w Enfot, ter Lrbetstr t72r -; - ~ höünhkr i» Stetryrrt btr 6c» *11.^« 5ed*rw« M «»gehen Es ist aftr Mch» n*g, wem- ■ bTMrTnbeir clMteni bet wa *■' ein; jer" der 3r STr'Oö r-ru der. L. beiten: gew-aaeB «erben. Bem: allo «cklüh d* .nwenw* |aMw‘ der Arbeiter betrieben worden wäre, so müßte konstatin werden, daß sie von wenig Erfolg gewesen wäre. Aber diese „Verhetzung" existiri auch nur in den Lügenberichteu ber bürgerlichen Presse, welche damit die Unnachgiebigkeit der Unternehmer bemänteln wollen. Die Unternehmer fühlen sehr wohl, daß ihre Position fit Folge des vermehrtm Angebots von Arbeitskräften eine günstigere geworden ist. Daher kommt auch ber protzen hafte lledermuth, mit dem von den Arbefigebern sehr häufig die Schieds - gerichte zurückgewiesen werden, wahrend die Arbeiter sich gern und willig denselben unterworfen haben. ES ist ms das sehr erklärlich. In den bürger - lichen Kreisen ist man gewöhnlich über dst Lage der Arbeiter sehr schlecht muerrichtet. Mm glaubt den Sapitalistenblättern, die immer von „genügenden Löhnen" sprechen und sich gebethen, als seien die Ansprüche der Arbefier auf ein halbwegs menschen - würdiges Dasein nur übertriebene .Begehrlichkeit". Wem aber ein Schiedsgericht jnfammeittritt, dann muß es dst Lage der Arbeiter untersuchen und bann kommt dst Wahrheit heraus; dst kapitalistische Ausbeutung zeigt sich mwahüllt. Ein nur halbwegs unpartensches Schiedsgericht wird bann zu Gunsten ber Arbeüer entscheiden. Das schlechte (Zewissen ber Unternehmer ist es, welches sie treibt, die Schiebsgerichte so oft prinMnell zn verwerfen. Die Arbeüer werben ans dstsem Staude der Dinge ihre Lehren zu ziehen haben. Sie müfien mü allen Kräften eintrestn für eine vollkommene Koalitionsfreiheit, die ihnen gestattet, chre Organisationen groß nud leffrungs- rähig zu machen. Daran muß fich schließen dst eoergisckn Forderung eines gesetzlichen Rormal- arbeitstages für erwachsene männliche arbeitet, ohne den alle Arbetterichutzgeseygebung Stückwerk ist. Diete beiden Reformen Ermen rat Zähigkeit und wem Alles ariaranenbäU, den herrschenden Klassen abgetragen werben. Zm Uebrigen sieht man, tote sehr ber Kapitalis - mus sein Ansstmgungssystem verickarft und aus - gebildet hat. Vrit dem wachsenden Maffeneleud Höst aber dst Zersetzung der bürgerücheu Seieüschaft gleichen Schritt. 8oi Irr VtMhre. Ans bau Reichstage. Berlin, 16 Fedrunr. Bei ber tzeiue i»«gejetzt«, ietcile iber den S;!udreloi ■ uiben ye.-t Loitäge Miere# Seieflen tillmi an tu BäSgrtKsmnujäon oetwu'en uio dadurch bie Be- schtuß'afltitig über dst tnresie-der, Xitel zeräckgesetzt Z» erben FäLe» benbetl es ßch nm tinridmingen, reo- dnich Höhere Ciüyere sich eine 8>Uaah»e Oe retten, «eiche sie nominell nicht hoben jeden. Roch bete fiat e.halten bie höhaen Cfn#iere für eine Lntzohl S erbe ÄJhonri, ohne ten Rachwei» liefern zu miflen, teß sie die angegebene Zahi ea Serben im Leeusi gebeanchen. Sin jo.cher Ciüyer in nun in ber Lage, entweder einen nicht unerheötuhen Ueter’tnä an# den SUtcnea sich zn serschofie.. oder er kann. tM# auch nicht jeUen Bor« kommt, sich £iii»!*iexbe an, Reichötosien halten. Tamm hat unser ® lärm unter über* 2 tea S-adeuNfn« eine jch^ect S. -fx.ii»} mache So-.j ü in lex grasien •atxtaiMiiea mäsie» bst Bet tast arasik.r ba# gr.o räasua. an! sie augrr St. - re sind mit den isitnäimasiteta zn kift-rrirea. Tte Cviqim "*b »chi selten sialz aui bu gate KezimeirttaOeLr n sie behantzte», nee solche K-oeLe bäte: za maßen. Sei sieht aber, bei » e Äeyjaener c : je ielbö Ä.-nete *efc»e4e aertaeaea Seher im jiuteje ter Sanft, nach irnjikufe MSabt Iral isi t# jebatea, barst Su:uiit> za aeraasiatua. Mögen tu i. ^äamasitrr br. s-i—"each den M Zche, am i..i: :<. ta den Ü;,- liier- eher V -tri toieSra, ; el d t*t 2e-ft niariert, aber iae I r! i boS Habtck-M j»2:< xar bei Z rlaui"':.. Iber kann FfiUch, meae bei Äui^rimfttrri tu Z.--L. bzchach »zagen eilte bau Mib: br StjimeeiäluuZaa ifC z-sti-Meajch malzen ftu laßen aber bst tu#■ raut iure liieui nicht nur aom f.iUba -rka.ua, joabern brr Hefte:; haft «nach dst Mtzgen Zosin Ne mal erc. tau M' £> lemnsil aagemeestn ftao, c ab i>ch la*a am#f«B»p, ba.i- he l, tat. a zu tre den tx.: Unazur. ag be: i- . ürasi? «aha man Bern L- nk irr sn» 2-tat zn Se.st-m'uWgr, inr Xe £2;;» an* «nun hrrziei:. Set* «ran ta eine« Lotest, #u e« .a fhatta; z-ichah. balZ-n chnblckum sich nich« *-ui be Mzietnr aarktammech iengen maS. »tb bar Sa* bet S ta:;« st aze dem Sch e*a la *stt- icho'. Lk-.rgeast-tr ,ai bä» eitel Aach Ne warme Sbeab Oft hn bw eoUcra arte muhen in Aureznig geben*, iunb narbe rt nustr arger egt, »u Uch-cktbuza-gen fit tn|»islc.u< bei ber Sa i: teri u rmötzrn briN Fragn tu bet rt; f Zmeriel, :me rstre* ;ia» eher hier ru^inbite SerSenera... ea iuiri n :» p Fache tobn, -oft * Maßgabe- be» beste* errä t nl be L«nn chaanbe Bae Seat« » geb«hl werben msft ter wotbte nie f-ntrtiwu Sticke fc»|tr an. wie e# wi Ni 2a:*»;nag BTT Unr**! Urte sie i*. Mi h» : tir-NTfii: ta r u S r# ■* mterftrtnf Mr*e tft, ft •all bar bart • elr-Lema f*t Ne U m. vtmehwnager cht ear Mr »-a-rwer tst-Nen aey. H r bri man Rafteebne-ex rirWU Ser Jh*j/wrr< i irsgiach. b* et litte» R tihrtangn ober bw Zn M* c:*n w4 V"t aas «t >e Dew »el,r.: X# ’anjl; •« wartet Mr 3} Ufte fei*«--es Einen Interpellation-stur« wollen bie Agrarier auch roeqen des Bdrsengesetze« unternehoieu. Tst .Teutsche Tagetjtg/ kiubigt an, Abg Dr. Hoh» werte im 6i:ioerftä:ibni6 mil der fieilung de« .Bunde« der Londwirthe' demnächst im Reichstage eine Inter - pellation eiitbrntgen, worin bie Regiering gefragt wird, .weshalb die Ausführung deSBSrseagesetze- lufbeionbeie aber der §§ 51 und 77, immer noch aui sich warten lasse". § 51 enthält das Berbot der Benutzung der Börseueinrichiungen für «eichöite in Serlhpapteren und Waaren, in denen bei Terminhandel untersagt ist, und § 77 bie Strafbestimmung iflr die BerSsfenllichung von Preislisten über solche lseschäite. Die Interpellation scheint fich demnach ntcht ausichlietzlich ans den Termin- handel in Getreide, sondern auch auf den in Werthpap ereu zu beziehen, in denen der Termiuhandel untersagt ist. Ten Schutz der Danarbeiter gegen Gefahren tfir Leben und Gesundheit betreffend, ha! der Reichs- kanzler in einem an den preußischen Handel« minister gerichteten Erlab die Frage angeregt, ob und in wie wert ein Bedürfniß nach einem weitergehendeu Schutz dieser flrteileitatogeriCH fich gellend gemacht hat, und welche Maßregeln etwa zur Berbesfernng dieses Schutze« in Aussicht zu nehmen seien. Au" Lerantesiung de« Handel«, minister« find nun die Polizeibehörden, die SreiSbaninfpektcreu und die Gewerbe- Inspektoren zur Beantwortung folgender Fragen ausgesorden worden: 1) Bedarf e« einer weiteren AnSgestnltnng der polizeilichen oder berussgerojsenjcha'tl tden UnjallBer- dütungSvorlchrt'ten ? 2) Welche Waßnahmen — adge- iehen von der Uilallverhülnng — find yc Verwehrung des gesundheitlichen Schutzes der Bauarbeiter und im Interesse de« AnftandeS und der EitrlichkeU au' Bauten erforderlich? 3) Zn wie weit bedarf et zur eriolgreichen Durch'üt-rung der Schukoorftdrifieu einer Berbefsernng int Umgestaltung bet oirigkrilliwen Aufsicht iber Ban autisthrnogen? 4) Liegt ein äußerlicher Anlaß besät vor, die Vorschriften 6bet die BescdLft gung von Arbeite - rinnen und jugendllchen Arbeiter» in Fabriken (55 135 bi« 139 a der Gewerbeordnung) aus Bauten autzuditznea? Tas Reichsvcrncherungsamt hat an die Vor- Sinbe der JiBalibit-t«- und 8 1 1 e r « B er • siche rRugtaustalleR ein Rundschreiben gerichtet, worin gewarnt wird, au« btm Vermögen der An - st -iteu yt große Mittel ffir bie krricht ung Ben Lungenheilanftalten ttnb üdaltebe Zwecke arrszu- -venden. gc gut der Bedanke an sich auch fei, teile man doch mit den bit letzt vorhanbenen Livrichtungea solcher Art erst ErfolirnngeK iammeia. Ferna: fei zn bedenken, daß die Geldirage r cht so wie bei ber llns.ll- oersicherurg liege. De '-er -'rer.aü-nicha'tei kSnuten für eigene Sra kenhäufer desholr nnbede-klichet Gelder bewilligen, weil bie 5 « autschUeßl-ch «es Herr Sheen. r~ Unter andere« Möwen sanden sich bi« » gra - riet cm Tienitag aberaai« zusammen. Tat ist ja schon alljährliche Uebung Tietmal treten sie al« ,8 er. elnignng der Steuer- uUb SirthichastS. res armer' auf. Hierbei sühne zur ÜbwechSluug Freiherr b MantenIk«k den Vorsitz. Zr tamwene baß eS rm vorigen Zahre hoffnungSfterd'ger für bie Agrarier anjqefehei härte nl« tu dreiem I hre. TUr Ja,e freilich, es sei Aussicht, deß die geriernngen ber Luodwirlhschaft dezigltch der Margurinegesetz. g e b n u g , ti* in wirklich schnäder Seife abgemefei worden find, sich m diese« Jchre reeitfinn würden Ader das seien nur steine Wittel Sebaer Berauid« rann die Gottheit selbst mit dem Antrag Kanitz Er meinte. Sott werde bie deutsch« Landwtrttzscheft nicht im rrich lassen. Tann entbe rerlitt, nach bew Wüster her Ab- sperrnng des anslii b icheu Beeb« auch für eine Um- gebnng der Ha delSvertrüge in Bezug auf ausländisches Setreibe, zu agitiern, indem mar bie längst v:m NetchSgeiundheitsiamt wiberlegtra Siegen über bei vekterieugehalt des rnisi'che» (Mretbe# vortrachre Str Arnim- WnSknn fr.uer dabei Iber das Sie chSg: anbheilSamt bas e« fr erlich am b gnemsten finden eitle, wenn die 8 -rnschoft bie Frage sie geschlossen erklärte. Wit einiger SeoagthUnag nm.be mar e« empfinden snr durch stkegelun; Ser Frage ber *e aigung t<* :islünt. chen Serre .es der Fn-Pon bete selchen einige E -ichtöckaag-r erfahren würde. La« besfastsige Resolution, die zuglerch gerichtet ist gegen arin-ShettSschädlich« Fnttermillel oe; Hä eler un» Wahlen. Wirte nagele iwea Lbg Rettich «riete olsbrnn zur Wargariaefroge, daß. nachdem ein geeignetes Färrem.t el gofnnderr fei, die Reg erregen sich wohl o cht abze-e^t ze*rr mürben, eine latente Färbung : it tVew Mittel norzntchreiden iib sich bam.t euaer- tanden zu erklären t:B die k rfch: iteu über bie Tte nag her verLtnisstestrt esn Warg arte und Ba ter ■zt Stätte Iber > ü 1*1 *be tei Besitz »es Zaren in KriebrichSrnh oerhinber» Ser gertan* teilte, hast Be* krozch brio-Nere oaiirt* labbeite Iteftra litte, warte eneiai* Bewerte 'xr teile Behan, ein gen Uixte ta Siyflagze i* erbrtgee Ti Bae aas Senat t ui IflM «er B>sa:trLichen .Saab ant paibeUte taag* erhöbe 11 Serschae NÜhkj ui Ber L-tt gep-i«! narrt, aeftir ,tei bie ZengemanFiagen Sorte :U gab ptwoai« Lewe* webe aber :«i Ca* «t A irrte 1« er* na ageiori* aab aar bie Bert »er bJcirJer, aber n* 7 »wck« raster, wie Tr tbeiieeBer, aM fragen beringt it* Kiunnn (UaM te> $t-ifMi: z w r.ra rit gar higl ce Stak; *' ^awebeterngfm. nm sich ra be» Boerlwtä*» Ml Mei iko» nän st » -gei i»b ihrer echlichen Bereehmaag -r^tf lau au ihrer Feigsten aiSichitao- jnra w« lütkil state* rn gestern Varel artgiftüL Ter Kamps gegen Bie Bro'estarea, rd* ei argen, gegea er L. »Viel Seist za nWonnteen ber Untere geig |e tri beteerri* n) !:« Unternehmer- tham |n agtrirgtei Hai gegen bin Artem« ata. stachel:, werb ww e# Meine thstewatrich beterrtex Sw brnaza ar'^tzen Art : . .:* ber .Herab Sache ' aab Xf 6r;rr Veesigelichter« . r,*r title, weiche fafatt, i bu »etarftare, bei Etarte uc llmerstngna« ter Hamb arger Errechenbe» «1 eien tznen bw tzeoarstestibesten ant ten Hrt« ta geftrt verlachter sinst aas leachevaria Sabra arfatee- Tast Sreaftea teer bei Irrtet matzt anb nach ■ »oberen ritun br-ei •»lieft -ta kni bei Bet nnOgrt bge renft e tre: •efteeaag wette bm xeafrf*» .tiu'rtl ier* beherrscht n * Saabei irftnrx Un- ber tataiftug gegt, ha Kiel« *>n» logen und Unterzeichner deS SnsruseS haben wir schon vtittheilung gemocht. Nun schreibt die .Franksnrter Zeitung. : .Soeben geht un« eine Meldung zu, bie be* ifte- »mich vrenßlcheti Sarafter der neuesten Maßregeln gegen UniBerfiiätSlehrer bestätigt. Die SarlSrnher Polizei hat in ber Wohnung bei Profefirr« Herkner bet ebenfalls den Hamburger Ausruf unierzerchnete, Fefistel- luiigen über besten Personalien dorgenommen. Ein Zweck dieser Feststellungen ist, rote e* scheint, nicht ange - geben worden. An« unbedingt zuverlässiger Quelle können wir jedoch mittheilen, daß die Feststellungen aus Beranlassung einer preußischen Behörde erfolgt find ' W e .DieZett' erfährt, soll «och gegen einen anderen Unterzeichner des Ausrufe« vorgegangeu worden sein. Laß man mit solchen Maßnahmen die Uuteezeichuer de« Aufruf« zu einet anderen Meinung bekehrt, werben selbst die werfen preußischen Beranlafier derselben nicht glauben. Sa» bezweckt man also damit? Soll nur die von königlich preußischen SeheiturSthen und Ministern abgestempelte Meinung öfieatlichen stur« haben? Drese chewistenSdebtSngiing wir» ehrlich überzeugte gebührte MSiiner nur ebenso in ihrer Ueberzeugung störten, wie die gleichen Maßregeln gegen da« sozial,stifehe Proletariat trete« gestärkt haben. Und wenn e« gelingt, jeden ehr - lichen überzeugten Mann aus dem Staatsdienst zu Der- dlSngen, g aubt man damit fein Dasein gefrlftigt zu baden? Ta« 6egentbeil wirb der Fast sein Alle ehr - lichen Leute werden schließlich ein Interesse daran haben, diesem Lvstem eti Ende zu machen Tas gemSthlichste „Parlaraetft" ist wohl ber Lnnde«Ln«fchnß Doi SlsaßLothrtngen Fast ohne Debatte, stet« ober ohne ernfthaite Opposition oerten ton bie Negiern tigsDorlageu angenommen, wo« iie .Volksvertreter' al« ihre einzige Ausgabe betrachten Daß nun selbst diese Sdrperschaft an« ihrer dejchan- l.chen Ruhe auißefchreckt wurde, ist da« Verdienst be« sttaithalter« Fürsten Hohenlohe- Langenburg, ter in einer bereit« mehrfach erwähnte» Tischrede der aevasitionellen Preffe b - e llnterdrstcknag mittet« be« T.kiaturpaiagrarhen in Aussicht stellte (Sehe Nr. 36 te« .Echo'.) Ta« veranlaßte den Abz Ninterer ■m ÄndesauSschoß in ber kitzung Dom 1«. Februar zn ; olgentea Aitsf-Hrnngen: ,T e ftngSe Rede bei Etatthaktrr«, die gegen apposit-oneve Zeitungen die Anmenduntz de« Diktatur- paragrnpdrt! in AuS'-cht stellte, habe iw Lunde große Veiorgmfie ^rrDKgn'en Eine Aom-adung deS D l- iatuiparaglaph«» gtgtiu^er bet Prefie tri irrt nutzt irtetea. I:t -r'. = .. t ’-e ffe be in Bezug au! Schärte bet Srtrif hinber der Prefie der U^>- schet! Staoter i.trik T e reichst« eschen gse: chte huben ■*. B-ttng auf Neprefsa!,e» gegenüber bet treffe da, -e-glichsie getbon Tie ßtgenwSriige Lage in lkksaß- Sothn-geu rechtfertige feiierlet Maßnahmen ass Srnnd de« D'ftatnrparagraphen Die Rede be« Statthafterß fei d:e Antwort auf bie Aefolutiou de« Lande Sau«. 'chrffeS, den Tckt-tnrparagraphen airijnheben. 8l fei ch! mmer, eine StrchhofSmh« zn schaffe», aU von Sir* hof«ri.he je reden ' Tarauf entgegnete Staatssekretär Don $utlfanter: Er schließe sich den Snuschen Werterer« au, baß der Diktainrprrograptz nicht zur Anmeudung kommen möge 8« >et Pfi'chr bei Statthalters, t e Lohe ai’re* zu er - halten. i i Absichten be« Statthalter« Werden durch agitutorischeHetzereien, besonder« sküeu< ree« in Lalmar erfcheinenben 6.alte» (gewent ist die .(Eli ■ Selbe. Vtat«Bortei') geführt«. $x Rebe be« Statt. Halter« enthalte eine wohlmolleube Mahnung, bäumt die AutrSge, bie er husichri ch be« vritMnipara. gr-phen zu stellet! hat. eicht duichkreuzt werden Beil m Berlin tie Absicht bestünde, bw Xitutar aufrecht zn erhalten, so Sielt man keinen bestereu Bunbrtgenoßen si ten, ult die seitens be« SrutttalterS gekennzeichnete Prefie Der Sesitbalter sei auf da« Aenßmsie bestrebt, wenn mSßluh die Anwendung be« T ktnlnrtzarogrouhen zu Dtrwe :en Tie Frage der Snibebnag be« Siluiur» purngrrtchen finde iw Sei* ihre Enticheibung.' Uab da« MustertarSwent geb sich mit dieser Er - klärung zufrieden I Ier Erat be« Lsnnhtater« and leiue« rinrerut de« €laet«ratb« und kniferlichen Seift«, btt Bertretuiig beiw BnnbeSteth und des 9aabe«aa*i*fie« ter Elfeß-Ltahrtngea. wwie de« Äiaifteruiw« für Efeaß- Lothringen mürben nnoerönbeta geaehaerqt Zw Lende Hai * Dinerrrte de« StatfftaUer« die Srfeiternng Iber die $n?Utitr and t;ef re&f-etel nur nach oericksrst. Sagar bie natiouulleberafe .Straßb Pust' rtt.in: ,Etr Mosen »-cht derschmetqen, beft wir bei Hiiwete arf etwa abtftig werdende Maßregelnngen ew l-edften wringt tzüSt-n.' Der.Hälft. Errreft' antwortet tew Sieuft-a»: .Seme orntoersehe Sendnng aerwag ter un« bw B terkrit non dem abzirwenBen. wu« be ist, im V-rgleich ant dem, we« be fern Beate Be« be ist, be« ist die abe, reu!: onlre muiz-sische Gesetzgrtmng, ist ber Trklatue-Paragraph Was de sein wüßte, dat ist M es:rwew sie*, unsere Pleichstellnag ant bes übrigen Krtch-aigehö regen . . . Selten tst eine Be- rtUmtag bei guten Betchlngaagea, bei Verirasert» bewerten je zngüngtich ww bie itaerige; ober Wenige hoben eia je enSg-drtgle« Setstsige ätzt, fin« ja rmqestüb - lich gegen nnnernwitlich' Sraiebngengen and Srünkuagen w-lche ftet» Be« Geteht einer wtiBerwettNgea Greftäriz zur Fache heben ' Tie .nbelgesinaW. b h nrtbhüngige P-esie sich Beirrt« aa*< weniger eU zerteils* Der.-iwsirr' beawrft. wenn bw Priemtimmnoiereinege» wrr Schürfewamehwe, so wbge waa nach an tx Lage ber ctiahu:lnagn)n!n. dm n* etxwel eteen Grund sirr Bw ite^bnge fr« tarnte Ansna te Petzn »bl nag er ftwftrt, eil war artet auch wfe dm 8 e rbilser chaaen, welche ew Leube m etr Guteneck gebeten rtrin Trt Blatt erbrüt ernt beirre Sentaeg. ,wit tew AmhSrrn ber Elufisttze, die sich pur yx gette»; aw*a* Tw Strafe rtgrr tewotrta i* .itqrqlg* ersten: .Seat wir M Ne Altenuvwe geft-Ct werten. Oiegen ober brechen, bann weg wes UN« brechen l TnckeR werten wu aH aiirwerwrtr * Se bet dm Gebe •er bei Grsttag netzn bt. best »m sonst rrtUrtrftra Betin- scheu Seguer aasn* tag ein; fei ta bet scharten Ber- ecnteag beriet bat unk baß w^ tacket «rtmternij nicht wetzt, t > ftiber. schütztern sinter tew Berge grbaWea m-rd Für Be» ganze «eich tft Bw E tze er« fetzt letze- «scher Bewert. Bcj ter Siw in Attest.Letterngen heute eel ttem ganz eiterte La* MM, a’rt wen Bon trüber gewohnt war, ui: ?«t »erechten Stege» rtgttzo-sin wer Bea w a ft Mit tew Eg tew: .Gestüte trugen Sw »* I* tft « enbiil: g un« Ater .-« ab* ewsirtzt. tew ten rw bw Kckmnkt sehr nnlickjanm Aetzerrasirnngen bringe» Str Bew Büll gen Verstennen ter SrtaUrt» Hw harte rft bte Hoted»fte *e Mete zntnschr«*. ter sietzemte Vurtettug fir Surtzechen «ltz Vöolbetk 'anst «w Sonnlag ta Vetleahrnsen- t < Hel statt Der bew ftflinninn Garste- liM erftettne Ir-rfepfe -:;:b boft er inSgckowwt Bn ch Sewwetl «.»-, Rrw:-'- »sw A <75 fl er*, geeeewea. Mr Agria! oe, Versr»yi pifif*net asm A 4;b> rr«; -te» ho: 2er S: e desteatz ter rügt ade A 5*71 wie Orze feiten fw CBaftflafe läßt noch dlel zu wünschen übrig, doch fei fw a6ge» laufentn Jahre i» weit hllherem Grude agitlrt worden •K früher. — Eine Magere Dilkusfion befaßte fich mtt den nüch steu SelchstogSwahlen und ter Agi - tation ‘flr dieselben, worüber bie Genosse, eingehend ihre Meiunnge, -»«tauschten. De, übrige, Theil der Verhandlungen füllte bie ErSrternng der PreßDer- h S l l n i s s e auS. Nach längerer Debatte wurde es, Antrag angenommen, in alle die Orte, wo zwar eia Vertrauensmann, ober leine Abonnenten ans bo« .Boitfr blatt für Hessen' vorhanden find, regelmäßig einige AgitationSexeaiplare tzinznienden. Bezüglich der.Mitteld. SvnnlagSztg.' hält der Parteftag den Dorjüftrigen Be - schluß ousre*, demzufolge e« den Senoffe, freigrfteB wirb, überall da, wo doS ,V. f. H.' nicht etnzuführen ist, für die .M. E -Ztfr" einztareten Im englische« Nuterhaule verfnchte am Dienstag die Oppofmon Don der stiegfernag reinen Bein ein« geschenkt zn erhalten über ihre Stellung zu den Wirren ans Stete. Aber umsonst T $. C*6onn6r be - antragte die LertagiMg de« Hause«, um aus die kritischen ZuftSi.de auf Kreta und ans dal Verhalten der Segierug tie Aufmerksamkeit zn lenken. To« britische Volk ia Allgemeinen dill-ge daS Vorgehen Sriechenlands, welche« TalrSbnrh geiadel! habe. Dillon unterstützte den Antrag Minister Balfour bekämpfte die ftcirtenutg al« nicht im Interesse der Regierung liegend CS handle fich um eine große Verantwortlichkeit, wenn da« Unter - haus auf Mittheilungen dringen sollte, bie et nicht gebe, könne und ncht geien solle 8« gebe nur zwei Möglich - keiten : die eine märe, de, Dingen in bet Türkei ihre» Laus zu lassen, bie andere, die Einiühruag von fitesorme, durch geeinter Vorgehen der Mächte zu veriuchen. Einige Mitglieder de« Hause« schienen zn wünsche», daß die Srlechen ntcht im lufttafle bet Mächte, sondern a n s eigene Hand und nach eigenem Errnefien Reformen ans ftreta eitaShren sollten. Solche Politik würde direkt zum euro - päischen Stiege führen, denn es wäre ab - solut unmSglich, da« europäische San - iert znsammenznhalten s n r einen mit beut türkischen Reiche verknüpften Zweck und nicht für alle anderen Zwecke. Wen» die Regierung daher thun wollte, mo« die gegnerische» Redner wkn tten, so Bäre ber Zerfall de« enropS iche, E'nzerte« die rrntermridl'che Foliie Alle darauf ge- gründeten Hrifeinngr, müßten onigegeb-, werten ; da« türk^che Reich würbe zerfallen (Beifall auf ten Bänken der Opposition) Ja, aber nicht durch friedliche« Wachse» rieier Insttturione, innerhalb seiner Grenzen, nicht durch Serfctritung bet Zteiliiation von einem Ente bi« zm« . a-tetta, sonteru durch einen europäischen Stieg, d-fien Foichen «natritbar feie, (Beftnst bei be» Ministeriellen Die Reg-eruug halte an bew ehr y» Sege einer ftfedlicheu Seimig, welche ft, R ftW Tgl- Svnzert liege, fest (Er apvellire iajrr an 6a« Han«, bch weitrrrn frSrtrmngai abznstehen. weiche da« em» >- che Sanjert ge-fehrden tbaater. Die Segieruig sck Teter zu oernriheilen, noch zu kritifiren, noch einem Srei^-erhLr zn unterwerfen bi« die jetzige Snfe Bartet fei, wa«. wie er hoffe, in nicht allzu ferner Zeit der gtf fein werde Str S Harcourt ertSrt: Die Opposition fd bemüh: gew-rin her Regierung in antw-rtige, Frage» kerne Verlegt-heilen z, bereiten. Tr beklage e«, daß gestern die $egiert:rg dem Untersteu}e die Aufklüru^ tmaeigert, btm Oterhrnfe ater gegeben habe Da« Wefeinkiche in den Erklärungen gort Sal'lbury« fei Mt Verrrtherftrwa te# Verhaltens ter griechischen UegiernnG Fölls die $c!i'ff ber Itegfenmg einfach eine Ver- wrihtilMeg te« Verhaften« ber gr-etzüche, Regierung fei, dann tertrete sie rött bie »efühle te« brirfiche, Volke«. 'Beifell uni de, Bänke» der Lppofifta».) Fall« bie Negierung n Europa und in dem eigene» Sunde durch die Erklöri:-; Eindruck mache, wolle, daß ter sie te. feeleude Ge S ter Seist te« Total« »ad ter Fern diel-gleit gegen die zriechische Nation fei, so sei die« eine P«-tch, - der Redner nicht eir.Derstouden sei. Hierauf zog T. P doanor bei Antrag zurück. Io- weiteten Verlaus der S-tznng nahm du« Unter- Hou« die Unterricht-bill mit SSSgegen 160Stuuea in zweiter Lesung un. Tie Uuterfuchnug Wege» be- Imweio, seh«« ÖiuieUt» i» tranaoaal ist am Iien«tag in Lartan in tew dazu n et ersetzten P o r l a m e a t« u , « s ch a ß aui^euuw-ne, worben. Cecil Nhude« Berte« eine k ze Darftellnng. i» bet er sagte: E« würbe zu eirf Sara ta Aoipench netzanen, tsen et übet bw lluz» ir eb- Titelt berichte, wollte welche durch te bet Gölte intuitife uu-e,fegte» Veschräatuage, uab Loste,, ioarie durch bw SottUBiiea bet amtliche. Stets« Berntsacht werte, sei Er habe fich in Uetatniftiwwaig des- ta, w : bew Bestrebe, der leitende» Peri-u!ichkeite» te Z-tenieStzurg. bu »ach lange, erftagfofen Vewühnige», TT kBrst'iutianellew Hege Hie kte ’m.eg terteizainfte-n, »fefe aas r tt fe^ü •■rimiefier «ege erürrttr,. n der HeSsinmeg te, grtüferenta» Atatzeik n bew Regfemgü- gTribüfte, für D-ejenfee- in erlange,, weich- •/„ »« Stenern tnb duräber teftkn Er, Sbete«, habe deß bie benmrb r-ftenidi che Haltung tea frntg gegenüber tat StTkriai» na gr-tze« Hinternch fei sftn te» gewei, .wen Ha del bet südafrikbnriche, Staate». DeStald ftate et die Bewegung wit seinem Gelbe »ab feinew Einlaß »uterftlgL In Sezng aas te» Entast Iannrian« erttirte 5^jäte«, e* brbe tae Terpp», Jiwfita e, ta* Grenze Bei Trntartai erijeftefti xxb ftate era Vnegete» fit 3’w-fe teerte:: ttirx »«rternlet Inw-son fei atzte erne tr»64r;-’g re Xrr-tOeel etegHrre-gex. Deferigert fei er, Stete«, iw ATgewckne, ter*, tr« vrtheri te« nTteHetrefiextltx^ei lriznnetzwe, Gr fei i» «He» feile» Haubs» »ge» setzt tznrch bie », »utz we beeuslußt werbe», bie Politik bei 8t Ijibeete» Srüger gifte he - b’», br» Si» stuft einer anbereu srewbeu Macht in bie Iteu jetzt »erwlrielten 8 et» tiftniffe SIbas rite « ti u , n'5 dten tert bubarch Wirt ri engerer 3- "-!-•»»-itz'ift bet E nnsi» »rt ’-tsfenget geworte». — Stabe« warte Bea St 8 H - rrn - rt wegen ter ll«-üttzn-g be« Aefe.taeü rat bet 8- - 1 tweggefeeg aa» Satei »aa Berti Nt X-teer« Griill *-t tu n Vertzbr geiawwe» ex» »rt S'.rirw tchurs nb waauret yv zt. weaa e« fich aw Brie Perfeoe, ftexbda; er ;it Hereonn ten Bath, rfese zn Bereite er. ta n ti atztet» ßch aas t:?ee Älterer zn «Lt’-riige» Aw Lserie ter Veriartlnag er« Ahnte« uns » e E-«e^ng Srrial bat* ®re*a- 1*0 fei, tae *e Zw- 'el ^ra t*l Peche sck ui t.ch :!;t»ei g-t * ft S-rbe 1-4 ter schtawe » 3 rite fich nach AUzk chkeit tzera-««!» kein suche» würbe. War D«:»a«gafrfte». Ep «per rt batet r:tz zwei ost. w te» Vartergriab sch -X und glr tzfeli ck» eagksche» Spwp-rsie, für Stete ob •;u*a^ab fit fich uu«z» nutze» testete tft.