17. Jahrgang Nr. 230 amburgerEcho Freitag, den 2. Oktober 1903 BS Anzeige» werden die sechSgespallene Pelitzeilc ober deren Naum mit 30 4, für den Arbeitsmark«, VermietniigS- und Familienanzeigcn mit 20 4 berechnet. Anzeige» Annahme i» der Erpedition (biS 6 Uhr Abend»), in den Filialen (biS 4 Uhr Nachmittag»), sowie in sämtlichen Annoneen-Bnrearr;. Redaktion und Expedition: Fehlandftrast« 11 In Hamburg 1. DaS „Hamburger Hch," erscheint täglich, auher Montag». Abouuemeutspreiö (iukl. „Die Reue Wett") beträgt: durch die Post bezogen (9lr. de» Post, latalog» 8412) ohne Brt.ehmen Sie es nicht allzu schwer, Herr Vogt!" sprach er beim Abschied. „Ihr Sohn hat eine mensch - lich erklärliche Verfehlung begangen und ist dafür sehr hart, aber gerecht bestraft worden. Ein ehrlicher Soldat bleibt er trotzdem." „Zu Befehl, Herr Hauptmann," erwiderte der Chauffeegelderelnnehmer. Er sah dem kleinen Offizier finster nach. Was waren das alles für Redensarten?! Sollte das ein Trost sein, daß sein Junge wenigstens kein ehrloser Lump war? Er wußte am besten, was er an seinem Ktnde hatte, er kannte es am besten! Bravheit und Ehrlichkeit, die waren untrennbar von dem Franz. Krauchte ihm keiner zu sagen. - hatten sie den armen Burschen nicht ebenso Ür«ng bestraft, als wenn er gestohlen hätte? Mancher Dieb kam glwipflicher weg als der Junge. Jawohl, so lief dte «ache aus: sie hatten den Jungen zu lieber den >va>i dcS Mittellandkiuials für Wahlbüchlein ausgesprochen. .Die Negierung Die „Voss. Zig." folgert daraus: worden seien. Gras Bülow will keine inneren Krisen, Zu diesin Es der Statistik geschehen ist; denn sie unter« ihn wegen einer Lumperei fünf lauge Monate ein! Ei zum Teufel! Was hatte es dann für einen Zweck, ist ein« sind, Bester wäre eS gewesen, wenn bet Minister über ble Stellung der Arbeiter zum preußischen Staat gesprochen hätte, zumal der Staat aus den Erträgnisten der Berg - arbeiter hohe Profite einheimst. Die Löhne in den Staatswerken sind niedriger als im Ruhrrevier, und die Abhängigkeit ist größer als irgendwo anders. Wir er - innern nur daran, daß l f r 2 vierhundert Bergarbeiter gemaßregelt wurden und fei wem dauernd von der Arbeit fern gehalten werden, weil sie von dem gesetzlichen Recht, dem Koalitionsrecht Gebrauch gemacht hatten. Ist das Koalitionörecht eine Wohltat, die das Reich „ausstrahlt", dann hatten die Arbeiter das Recht, bett Minister zu fragen, weshalb ihnen eS verweigert wird. Der preußische Staat macht gemeinsame Sache mit den schlimmsten Schakfmachern. Im Saarrevier folgte die Bergwerksleitung den Befehlen StummS. Will Möller mit dem Reichsrecht prahlen, dann mag er dafür sorgen, daß die Arbeiter der StaatSwerke nicht länger Arbeiter zweiter Klaffe sind Will der Staat das nicht, daun möge er wenigstens die Löhne zahlen, die die Arbeiter sich sonst durch das Koalisiousrecht erringen können. So lange der Staat niedrigere Löhne zahlt als Privatunternehmer und den Arbeitern das Koalitions - recht vorenthält, muß mau annehmeu, daß die Arbeiter entrechtet werden, um die Profite de» Fiskus zu steigern. und somit kamt es sehr wohl geschehen, daß die Enk lastung der Bauern des Ostens von ihren schweren Schub lasten erst „seinerzeit" erfolgt. in feiner Bravheit und Ehrlichkeit nachgelassen hatte, Ivar eine Wandlung in ihm vorgegangen. Der Junge war ein williger, pflichttreuer Soldat gewesen, wie es williger und pflichttreuer -einen geben konnte — das bezeugten ihm alle — und trotzdem sperrten sie einen Zweck, ein guter Soldat zu sein? Mit einem Male spürte er keinen Tropfen mehr von dem gehorsamen, respekt- haufeu im Bochumer Bezirk, wo 38 Proz bezw. 49 Proz. der Bevölkerung Polen sind, Habinghorst 39 Proz., Bismarck 40 Proz, Bulmke 35 Proz., Hülben 47 Proz. Bezirk Dortmund) und im Bezirk Reckliughaufen, wo in Serien 35 Proz. und in Bottrup 43 Proz. dem Polonium angehören. In den übrigen Orlen dieser vier Judustriebezirke ist die Bevölkerung durchschnilllich zu einem Viertel polnisch. Unter den 162 578 Polen, die hier wohnen, sind 59 732 Männer, 35 531 Frauen und 66 295 Kinder unter 14 Jahren, davon sind rund 25 000 schulpflichtig.