Nr. 6. Dienstag, den S. Januar 1917. 31. Jahrgang. LamdurgerEcho. Da? „Hamburger Gcho" «richeinl iSglich. außer MonlagS. Besogsprei«: durch die Poß ohne Brtngegeld monatlich *• IM vierteljSdrlich X. 4,60. durch die AuStraaer wöchentlich 36 A frei ins Haus. Einzelnummer in der Eiveditton und den Filialen 6 A. bet den Stratzenhändlein 10 A, SonnlaqSnummer mit »Neue Welt" 10 A. rkreujibandsendunaen monatlich A 2,70. für das Ausland monatlich A 4,—. Redaktion: Qß Expedition: Fehlendflr-ße IL L TtoL iyllMvllrg dO. g^landstraße 11, Erdgeschoß. Verantwortlicher Redaktein: Karl Petersson m Hamburg. Anzeigen Btt achlgefpallene Petuzetie oder deren Raum 45 *, Arbeitsmarkt. UermietunqS- und rramiitenan,eigen 26*. Anzeigen-Annahme Fehlandftr. 11, Erdgeschoß sident Wolf seine persönliche Mitwirkung an den Bestrebungen der Liga zur Herstellung des Friedens und gab der Hoffnung Ausdruck, daß diese Bestrebungen bald von Erfolg begleitet sein würden. > StaalSstkretür Dr. Helfferich hielt baraar eine Rede über die deutsch-amerikanischen Beziehungen und begründete zunächst, warum man deutsch iprcchen dürfe : Die HandelSkammermttglieder seien alS Kaufleute jahielang in Teutsch- land ansässig und ihr Ehrengast, der amerikanffche Botichaster, ist in dreijähriger Tätigkeit in den Gebrauch und «eist der deutschen Sprache und in die wichtigsten Schlüssel zum Geiste deS deutschen Volkes lief eingedrungen. Angesichts dieses LerltändniffeS für Deutsch- land sei die Reise deS BotschaiterS nach Amerika zur mündlichen Be- richlerstattung über seine Beobachtungen mit Freude begrübt worden, denn Deuischlanddabe nichts zu verbergen. SS wünsche, durch den Nebelschleier der Rachffchtensperre hindurch so gesehen zit werden, wie e» fei, denke, kämpfe und arbeite. Die amerikanischen Kaufleute, die hier eine tweite Heimat gesunden und ibr in der Kriegszeit viel KuteS erwiesen baden, hätten daS deutsche Volk vorher in fricbltdient Schassen kennen gelernt und den Aufstieg der deutschen Volks- Wirtschaft mit erlebt Gleichzeitig irnd im Austausch der Güter