»Pinblfni rentable» der ober A - 7. 15 SCiei.itSrrtj) No. 137. »lontaik mäßige Itter. K ui* so: »gleich I ltt eine! Diese Leitung, welche mit den früheste'' Posten versandt wird, erscheint jeden Mar - gen, Sonntag» ausgenommen, und ist der Expedition, gr. Rejchenstraße No. 43, von Morgen» 7 Uhr an, ß > P pr. Erempl. iu haben. Briefe an die şşrpedition wer - den franco erbeten. Staats ná Gelehrte # Afe àêŞŞķ' àŞĢ' ‘.'A'"' 10 Juni 185(». ~- A, L«.Vid, I aeltten I preuß., Abonnement». Preis für äst, Abnehmer pr. Quartal 4 ķ 8 ß «* 1 .f 24 Ggr. Jnser-jonSgebühr pr. Petitzeile, inel. der chnseraten-Abgabe: 4 Schilling« ------ st Sil- bergroschen. des.Hamburgifchen r rsmäw mäMi 8A fi * 0 »'.Juni Afg 3U.33M., Unt.8U.MM. 1 Erstes Vierteln. >0. J»iil'2U.30M.Ab di» in. 'Mini lau.32M.Ab. >". Juni Fluth, Eintr. 5jU. Ebbe, io u. Thorspet'»«, >.—3I.Mrg. H|U„ Ab.i'jU. tNereorol. Beob. v. !>. Juni. şş-àîÄ unptutlienfchen Tbermometer Mit- tag» -j- 155 Würm star (Mr. t- m Kälft. ster (Mr. Barom. Wit« tag» 2H.2.I Wind Mit.' tag» SW* K An J rtofrci i XXKWf dakn- Berlegt u. gedruckt v. d. Gr und schon Erben. COKliESPOMlMMTEUs Atmosphäre, Mttg».: Bedeckte (Inst. Ein hundert sech« und iwan,lqsler Jahrgang. I Statu,' den zur Priorb -Berge- Amtlicher Theil. sung im eustädter ction. >ahn- Lcdruck Z. abge rations feite) in, 'tion. er»e. Ganzen l-Loostn eie find irgt und lewährl. ll, ». 42. i IS in Häm - in Hol- Morgen 200 M. irfmoor, -n, einer ändigem p P. Ei. inventar n fragen I. l»rch en Blät- isserheil- welcheS Zer Zeit am 38. ivsohne, ui, au» flbe Lei- r. Adler it diese» Beķainitiiiacliinig. Zn dem, am Donnerstag, den >0. d. Mrs., ab- zuhaltenden Rath- und Bürger-Convente werden folgende Propositionen E. H. Rath» zum Antrage kommen: 1) Budget für 1850 nebst Antrag in Bezug auf die Art der Bezahlung von verkauftem StaatS- Grundeigenlhuin. mit den Special Nachweiftingen zum Budget-Entwurf für das Jabr 18;5<>; 2) Antrag, betreffend Ermäßigung der Dispachen- Gebüliren u. w. d. a.: 3) Regulirung der Verhältnisse der.Börsenbau An - leihe und der Börsen-Einnahmcn; 4) Antrag, betreffend Erweiterung der Hasen-An - lagen auf dem Grasbrook, publicirt den 16. v. Mts.; 5) Antrag, die Gagen der Offieiere des Contingent» u. w. d. a. betreffend, publicirt den 4. d. MtS.; , 0) Vertrag mit Sr. Majestät dem Kaiser der Fran - zosen, betreffend den gegenseitigen Schutz de» Eigenthums literarischer und künstlerischer Werke, publicirt den 4. d. Mts.; 7) Antrag, betreffend die Verhältnisse der beeidigten Kornmesser, publicirt den 16. v. Mts.; 8) fermre Bewilligung für die Schulen in den Marschlandcn, publicirt den 16. v. Mt»., und 9) Aussetzung der Revision des General-ReglementS für die Hamburgischen Aemter und Brüderschaften, welches E. H. Rath hiedurch unrer der Anzeige zur öffentlichen Kunde bringt, daß die «uh i>!o. I, 2, 3 und 9 gedachten Anträge von Mittewochen, den II. d. Mts., Mittags I Uhr an, bei dem Raths - buchdrucker Meißner für 4 ß, und die Spceial-An- lagen zum Budget abgesondert ftir 4 [i, zum Besten der abgebrannten Hauptkirchcn, zu haben sind. Gegeben in Unserer Raths-Versammlung. Hamburg, den 9. Juni 1856. Decrete des Genars. Den 9. Zuni: Zn Sachen I. H. C. Westphal. — der Aelterleute des Drechsler-Amts. — H. I. G. L. Ried- stein. — Gust. Ad. Roller, in Mitunterschriftrc. — I. C. Brunswick m. n. — I. G. W. Kornbeck. — Jacob Holst. — C. B. H. Telge, in Mitunterschrift jc. — Chr. Müller oder Knudt. — Carl Heinr. Heins. — P. Stro- mcyer. — A Magnus und A. H. Eibe. — I. C. C. C. Schernikau, für sicli und re. — Gustav Crasemann. — F. C. Bahre, als re. — Rohde ch Wolff. - I. F. C. Stelbrinck. , Kauf- lardt i» lestätigl, it neu» en Ent- dem so. gelitten > zweite u oben- kt'anken Rostock Deorere des Obergerichts. Dens. Juni: In Sachen Friede. Ahrends «übst. noie. A. E. Wentzel m. n. O. Elster in Bahia. — Hrn. Ma - jors a. D. Gust. Fr. von Stoss, in Mitunterschrift rc. — Hrn. Dris. Wolffson m. n. David Levisobn in Wandķ- beck, sll causam desselben, e. Hrn. Urem. Eckermann m. n. Ed. Israel, früher genannt Ed.Fürst, inWien u. — I. D- Mutzenbecher Löhne c. R. vJl. Sloman jun noie. Capt.H. Visser, Schiff John Bertram. — Hrn. Uri«. Heimerdinger, als Wechsel-Inhabers k. — Hrn. Dris. E. Schramm und Äff. P. Krüger, als Lxec. lest, dcsti. Cath. W. Brück. — Ed. Brunckhorst und Ces. Cramer, alS Lxec. lest. B. H Romberg Liöwe., geb. Ramcke. rksarjt. unfähig länger I gehen, werden iche der imerze» ) seine» daß er r es in Erkenntnisse und Bescheide des Obergerichts in sppellstorio. Den 9. Jtini: In Sachen Hrn. Uri«. I. C. Knauth, w. n. des Sctttffer» Friedr. Andreae aus Magdeburg, e. David Heircmann. —Johanna Albertine Wulf, geb. Meyer, rum Cur. ad litem c. Hrn. Urem. G. Wolters, ni. n. Ed. Wulf. — Heinrich Bernhard Ritscher c. Carl Alerander Ritscher und Cons. — der Letzteren c. den Ersteren. icht sel- Zugend er wird lnglück^ be und re, als Erkenntnisse und Bescheide des Niedergerichts. Den 9. Juni: In Sachen H. F. I. Wiering o. Z. F. Richter, als Pütz, geb. Pini, cum Curat, c. »rn. Drem. O. Benecke, als ic. — Hrn. Dris. Antoine-Feill, subst. noie. rc., e. Hrn. Dreui. Lazarus m. ».—Wittwe S B.Natha a, geb. Munden, «:um Curat, und Cons., Jmpl. — Hrn. Dris. E. Schramm, execut. noie. C. W. Brück, Jmpl., abseilen Hrn. Oberalten Goering. al» ic„ Profit. In eastern causa, ableiten Hrn. Dris. Horst, m. n. rc., Profit. vick zu n jeder kranken he recht sserhcil- inimer mögen. sin. i d. I., ttgende es Jm niigs- i ihre» : vom f Wei> alt a». solche» tzlicheit g 'st. ildt i» Erkenntnisse des Handelsgerichts. Erste Kammer. De» 9. Juni: In Sachen Hrn. Dris. H. Loehr m. n. c. F. Blass Ar Schomburgk. — B. C. Schräder A'Rvo- ff sin v. dieselben. — C. Stoll c. dieselben. — Hrn. Dris. Bielenberg i». ». e. Ehlers & de la Croir. — Hrn. Dris, I. Lazarus in. n. c. H. H. F. Martens. — Hrn. Dris. I. C. Knauth i». a. c. F. M. 21. Schmidt. — C. I. NisSIe c. A. Haast in Stettin.—desselben c. A. Claussen und Gebrüder R.'ichabelleS, alS re. — Hrn. Dris. A. Tu - tor e. L. Levy. — F. W. Menke. Verklarungen. Am Miktewoch, den l l. Juni, um 2 Uhr, wollen Schiffer: Schiff: kommend von: I. Pickenpack, (Mloria Deo, London, E. C. Cornelise», Georg, ihre Verklarung belegen. La Elliayra und Pto. Cabello, Der Kaufmann I. M. 21. Möller wird aufge - fordert, sich, wegen eines eingegangenen Schreibens des König!. KreisgenchlS zu Waldenburg, sofort im «tadthause (Fremden-Bureau) einzuffndeii. Hamburg, den ». Juni i860. Die Polizei - Behörde. ten , Am Donnerstage, de» 29. Mai, Morgen», wurde nn ehemaligen Etadtposthause auf dem Neuemvall Jemand von einem Individuum (welches sogleich nach vollbrachter That entsiob) gewaltsam über daS Treppengeländer in den Kellerraum geworfen. Alle diejenigen Personen, welche i>, Betreff dieses Vorfalls irgend sachdienliche Anskunst zu geben ver> mögen, werden aufgefordert, sich im Stadthause auf dem Crimiiial-Acluariate zu melde». Hamburg, den Ui. Juni 1856. Die Polizei - Behörde. lt ! * 1 Diejemgen, wclst'e diese Lieferung zu übernehmen ge - neigt und, können in dein Kämmerei-Vorzimmer die notification. Es soll die Herstellung gemauerter Siele bei dem Holzdamm in St. Georg per submission überlassen werden. Diejenigen, welche diese Arbeit zu übernehmen geneigt sind, können in dem Kämmerei-Vorzimmer die Bedingungen und Zeichnung täglich von 10 bis 2Uhr einsehen, und haben ihr 2lnerb>eten bis zum 16. Juni d. I., Nachmittags 2 Uhr, unter Ausgabe ihrer Bürgen, bei löblicher Kämmerei versiegelt ein- zureichcu. Es wird dasjenige Stnerbieten, welches für das annehmbarste gehalten werden wird, innerhalb der nächstfolgenden acht Tage gewahlet, und die nicht an - genommenen Vorschläge sodann auf Anfordern ver - siegelt zurückgegeben werden. Hamburg, den 6. Juni 1856. Kirchen - Anzeige. St. Nicolai-Kirche. Morgen, Mittewochen, den 11. Juni, hält Herr Pastor Mönckeberg von 9 bis 10 Uhr die Predigt in der Heil. Geist-Kirche für die St. Nicolai-Gemeinde. Gt. Gt. St. Verzeichniß der Getauften. Vom 1. bis 7. Juni. . Petri: 4Knaben, 4Mädchen. Total 8. nicolai: 2K., 2M. Total 4. Latharinön: 6K., 7M., worunter unehel. 2K., so wie i Zw.-Paar. Total 13. Gt. Iacobi: 16 K.. 9M., worunter unehel. 2K., 1 M. Total 25. Gt. Michaelis: 18 K., 16 M., worunter unehel. 4.1?., 4 M., und 1 ehel. Zw.-Paar. Total 34. Gt. Georg: 8K., 3M. Total ll. Gt. Pauli: IU K., 3 M. Total 13. Deutsch-reformirte Gemeinde: l Mädchen. Rathoiische Gemeinde: l Knabe. Verzeichniß der kirchlich Proclamirten. Am 8. Juni. Gt. pktri: Michael Philipp Christopher OelckerS mit Jgfr. Louise Therese Damme. — Hinrich Wilhelm August Hardekopf mit Jgfr. Johanna Maria Louise Kenter. — Johann Heinrich MertenS mit Anna Elisabeth Mariane Busch. — Jürgen Friederich Drews mit Frau Elise Henriette, geb. Buhle, vcrw. H'uck. — Jacob Martin Eduard Gäfke mit 2t»na Marie Catharine Buhs. — Johann Friederich Christian Piper mit Jgfr. Catharina Margaretha Ouast. — Johann August Stadtlander mit Friederike Hermine Ludwig. St. «Latharinen: Eduard Buhbe mit Jgfr. Zo- hanna Mathilde Elisabeth Eicke. — Peter Carl Thiele - mann mit Jgfr. Johanna Charlotte Louise Hasel - horst. — ~ ' - - 3a "'st- — Carl Christoph Theodor Windhausen mit - Bertha Friedericka Therese Schriever. — Hein - rich Simon Stecker mit Jgfr. Elise Caroline Auguste Langer. — Theodor Wichelin Philipp Keil mit Jgfr. Johanne An,ande Kayser. — Johann Carl Grass mit Rcgine Henriette 2tugufle Wiese. — Johann Joachun Friedrich Wicnke mit iUkacia Franz. St. Jacobi: Hermann Heinrich Martin Küche mit Jgfr. Anna Margaretha Elisabeth Zürs. — Jobann Friedrich Mohr mit Frau Johanna Henries Christiana M>kşe, geb. Rübennach. — Johannes Garlieb Akat- tlnas Schön mit Frau Maria Louise Stöcker, geb. Neae. — Ernst Eonrad Wilhelm Echöniitg mit Frau Caiharina, geschiep. Kröger, geb. Kahlke. — Johann Heinrich Mahler mit 2lnna Dorothee Kronekc, gen. Meier. — Johann Hartwig Freudenthal mit Jo - hanna Margaretha Luise ThiesSen. — Peter Hinrich Meyne mit Äkaîhilde Henriette Wilhelmine Dahl. — Andreas Conrad Christopher Westphalen mit Frie- deriea Catharuia Louise Brosowskn. St. Michaelis: Gerhard Diekämper, gen. Flitter- w'rch, mit Jgfr. Cath. Ş Doroth. Claasen. - Carl Heinr. Andr.^Dulsen mit Jgfr. Jod. Henr. Christ. Weber. -- Joh. Fried. Christ. Köpper mit Jgfr. Catbrin Zeiitner. — Joh. Gco. Grassmann mit Jgfr. Aug. Soph. Cliarl. Büttner. — Joh. Heinr. Ami. Kruger mit Jgfr. Joh. Christ. Elisab. .Kruse. -- Joh. Ernst Rohrs mit Jgfr. Cath. Elisab. Lsiicken- 7^ Christ. Willi, sikieol. Franke mit Jgfr. Will'. Soph. Fried. Niese. - Joh. Joseph Heß mit Jgtr. Job. Carol. Josephine Munster. - Joh. (Leo. Conr. Frendenberg, gen. Sencker, mit Karol, lllrike Klaproth. — Joh. Fried. Mart. Maaser mit Henr. Ctiriit. Doroth. Krohn. — Christ. Gco. Koch, gen. Beer, mit Anna Cath. Holst. — Joh. Fried. Nehlssen mit Marg. Magd. Elisah. Matthies Gt. Georg: Joh. Georg Leonhard Golzen mit c'Eimlie Sa' ' ' — Abbrechen verkauft werden. Die nähere» Bedingungen sind in, gedachten Bor junmer täglich von 10 bis 2 Ul,r einzusehen. Hamburg, den 2. Zu„j ,866. W 0 t i sic n t I o it von Büchcrbörteru für die Stadt-Bibliothek per s»»mission überlassen werden. Die eiligen, welche diese Arbeit zu übernehmen aeneiat siiid. können iu dem Kämmerek. Vorzimmer dêè B?. dmgungen und Zeichnungen täglich von tu bi» 2 Uhr «(nsthen,.und haben ihr Anerbieten bis zu», I«. Juni Jgfr Line Emilie Sager. - Heinr. Christian Lud. wig Breiidctt mit Jgfr. Cath. Christina Freerckö. — Ferdinand Franz Earl Ragetti mit Jgfr. Henriette Mar. Fried. Hagemann. — Joh. AZilh. Schmidt, mann mit Jgfr. Mar. Cath. Stirrnheim. - Joh. Jvach. Kolj mit Jgfr. Mar. Cath. Marg. Louise Müller. Sr. Pauli: LarS Jensen, genannt Nor, mit Jgfr. Joh. Mar. Elisabeth Petersen. — Adolph Johann Jacob Stern mit Jafr. Cath. Maria Wo,er. - Hu,rich .'Wüster mit Magdalena LütjenS. - NicolauS EhlerS „nt Jgtr. Magd. Frieder. Schröder. Deutsch reformirte Geiiieiiide: Christian Wilhelm fftieolauS Franke »nt Jgfr. Wilhelmine Sophia Fnedrike Niese. Rathoiische Gemeinde: Ferdinand Franz Carl ...3 w , — - .i'ti* 1 muH. Ragetti Mit Jgfr Henriette Ntaria Friederiea Hatte- wird daSiemge Anerbiete», welches für va» mann. — Gerhard Diekämper, ge». Flittenvirth, mit LS- Nachmittchjs şilìch. unter turnen, bei löblicher Kämmerei versiegelt einzureichen VT$ lllll'h hllÄil,Mlltl1 sll kl.svhi.thttt f.'L. L n annehmbarste gehalten werden wird, innerhalb der nächstfolgenden acht Tage gewählet, und die nicht an - genommenen Vorschläge sodann auf 2lnfordern vcr- licgclt zunickgegeben werden. Hamburg, den 0. Juni 1856. Jgkr. Cathar. Dorothea Claasen, — Michael Philipv Christopher OelckerS mit Jgfr. Louise Tberese Damme. — Johann Joseph Heß mit Jgfr. Johanna Caroline Josephine Münster. notification. Es soll die Lieferung verschiedener Gußeisen-Theile nebst Schmiedeeisen-2lrbeiten für das Maschinenbaus auf Rothenburgsort perSul)missio» Überlaffen werden. Verzeichniß der Beerdigten. Vom l. bis 7> Zuni. Bevingungen und Zeichnungen täglich von 10 bis 2Uhr einsehen, und haben ihr2lnerbieten bis zum 16.Juni d. Z., Nachmittags 2Ubr, unter Aufgabe ihrer Bür - gen, bei löblicher Kämmerei versiegelt einzureichen. Es wird dasjenige 2lnerbiete», welches für daS annehmbarste gehalten werden wird, innerhalb der nächstfolgenden acht Tage gewählet, und die nicht an - genommenen Vorschläge sodann auf 2tnfordern ver - siegelt zurückgegeben werden. Hamburg, de» 6. Juni 1856. notification. ES soll die Anfertigung und Lieferung von guß - eisernen Oefen zur Luftheizung nebst Schmiede-2lrbeit m den Kellern des Johanneums und der Börse per submission überlaffen werden. Diejenigen, welche diese Lieferung zu übernehmen geneigt sind, können m dem Kämmerei-Vorzimmer die Bedingungen und Zeichnungen täglich von 10 bis 2 Uhr einsehen, und haben ihr 2lnerbieten bis zum 16. Zun, d. I., Nachmittags 2 Uhr, unter Aufgabe ihrer Bürgen, bei löblicher Kämmerei versiegelt einzureichen. ES wird dasjenige Anerbieten, welches für daS annehmbarste gehalten werden wird, innerhalb der nächstfolgenden acht Tage gewählet, und die nicht angenommenen Vorschläge sodann aufAnfordern ver - siegelt zurückgegeben werden Hamburg, den 6. Juni 1856. Begrälmisiplan Gt. petrst Ebristoph Ludwig Henning, alt 29 I. 9 M. Adelheid Elisabeth Otteii, geh. Holst, 82 I. 8M. Anya Catharina 2luguste Flemming, geb Kallmeier, 69 I. Christiana Mar - garetha Gielau, geb. Kellner, 88 I. SS)1. 23 T. Maria Dorothea Morick, geb. Hargenhusen, 74 Z. 2lmalieHammel, II Bk. >7T. Unget. Knabe, Ij S>., V.: Johann Heinrich Ernst- Heidmüller. Heinrich Vöhl, 00 I. Gt. nicolai. Johannes Eduard 2llbert Voss, alt 7 I. 5 M. Christian Wilhelm Schwabe, 38 Z. Maria Magdalena Mönckeberg, I4J. Lucia Ea- rolinc ErncstmeKrönke, 23I. Johann Beisel, I9T. Richard Julius Munckel, 9Äff. Margarethe Ca - tharine Henriette Stiefel, geb. Hennings,' 75 I. Gt. Latharinen. Jgfr. Johanna Jänisch, alt.53I. 8T. Christiane 2lug»ste Ätdolphine Tietgc, 3J. 5 M. 6L. Anton Herbencz, 48 I. 17W. Johanna Charlotte Juliana Dorothea Schwarg, 22 36. 2lnna Caroline Lisctte Heins, 7J. 0M. Jgfr. Louise Bendcrt, 36 I. Johann Hinrich Bode, 4.5 I. 7 M. 16 T. August 2lndreas Henneberg, 38 I. 10 M. St. Jacobi (ans dem Petcrskamp). Martin Otto AsZichhorst, alt 4 M. John Friedrich Otto Bartels, 1 I. Johanna Friedriea Christine Bruns, 4 I. Franz Christoph Steg, 63 I. Johann Fried - rich Frahm, 75 I. Claus Peter Bleckwedel, 62 I, Heinrich Carl Julius Thormann, 39 I. Johann oost, 71 I. 2luguste Friederica Maria Scharlau, 48 I. Carl^Johann 2llols Krämer, -15 I. Maria Elisabeth Sperlich, 33 I. ^2luguste Margaretha Christine Jess, 20 I. Earl Ernst Skcinbach, 2C>J. Anna Margaretha Goldschmidt, 83 I. Johanna Dorothea Bargstedt, 66 I. ^Gt. Michaelis. LLilhelminc Elisabeth Juliane Storjohan», alt 9Ä)k. Friedrich Johann Louis Paulsen, 20 I. 7M. Wwe. Elisabeth Harmes, geb. Dassau, 60 I. Unget. Knabe, 4W., M.: 'Anna Dorothea Hielmann. Maria Marg. Carol. Gross - mann, 30 I. Georgine Louise Sabine Heinz, 47 I. ^>ermine Fricdericke 2luguste Bornberg, 4 I. 4 M. St. Georg. Johanna Josephine Neumann, alt >5J. LLilh. GotthilfLudewig Äkürnberg, 53I. oM, 22 T. 'Anna Räuper, 313L. Ich. Bernhard Emil Humbert, 2J. II M. Susanna Marg. Stapelfeldt, 74I. 2lNna Maria Emilie Mietzsch, I I. •>) M. Georg Ernst 3Lilh. Felgentreff, 82 I. Unget. Mäd - chen, 8 St., V.: Lorenz Kirmse. Joh. Died. Heit - mann, 27 I. Unget. Knabe, 1 Äff., V.: Carl Fried. Gottl. Kruse. Todtgeb. Mtädchen, V.: Paul Heinr. Ferdinand Sönnewald. Gerhard Schneider, 77 I. SM. 2lntoinette Joh. Cath. Westphal, 24J. Amon Poirre. 51 I. 4M. 13T. Gt. Pauli. Henr. Gesa Marg. Ästig. Krenzau, alt 20 I. Claus Billerbeck', 53 I. Aug. Elisab. Christ. Seitz, I3j M. Jobann Herm. Mertz, 46 I. Christ». Aug. Mart. Borsch, 4t I. Elisab. Chart. Maria Dechow, 4J. 3 M. Adolph Hermann Mart. Carl Kock, 12 3L. 3 T., und Nicoline Eniilie Henr. Aug. Kock, 12 SB. 5 T. (Zwillingspaar). Heinr. Friedr. Schaper, 47 Z. Sr. Marien Magdal. u. Heil. Geist. Gesa Metta Magdalena Deinert, geb. Diescher, alt 35 I. 5 M. Peter Haack. 67 I. 4 T. Vor der Taufe ver - stört'. Knabe, li T., M.: Maria Caroline SBilbel- minc Praesenr. Vor der Taufe verstorb. Knabe, 3Äff., Äff.: Johanna Schiebelcr. Iper de Haan, 80 I. Bernhard Froh, 21, 28 T. Carl Griffen, 6 I. 3 Äff. Johann Nicolaus Heinrich Hopts, 8 I. Rathoiische Gemeinde. Friedrich Anton Nolte, alt 38 I. ü Ak. 27 T. Todtgeb. Knabe. St. nicolai Rirchenbau. Die Summe der 23 Sammlungen d. I. ist 12,090 ķ 15 li. Der St. nicolai Rirchenbau-Verein. Brief -Annahme nach Frankreich, pr. Dampfbook rju Hävre: heute, bis 7 Uhr 'Abends, im Stadt-Post-Hause. Hamburg, den 10. Juni I860. Stadt-post-Amt. Fürstlich Thuen u. Tapifches Ober-Post-Amt. Brief-Anna h m e nach Hull, pr. Dampfbool Prince; nach Newcastle, pr. Dampfboot Earl Percy: heute, bis 7Uhr 'Abends. Hamburg, den 10. Juni i860. Stadt-post-Amt. nach Rio de Janeiro, B rief-Beförderung ..... >. pr. Packekschiffe Fortuna und Brasil Packet: heute. Hamburg, den l0. Zuni I860. Stadt-post-Amt. Deposits-Caffe der Kamburgifche» Allgemeinen Versorgungs- Aiislalt. Dieselbe ist dazu bestimmt, Ersparnisse oder sonstige überschüssige Beträge, zu deren zmSlragenden Unter, bringung keine andere geeignete Gelegenheit sich dar- dietet, gegen eine mäßige Zinse so belegen zu können, daß erforderlichen Falles eine binnen kurzer Zeit zu bewirkende Mobilmachung de» Capitals gesichert bleibt. Es werden Summen von U-'A 15 bi» JK»$!000 angenommen, verzinslich vom I. de» nächste» Mo. na:» an, zu 2'/>j Procent 31anco von Banco, gleich 3'/^Procenk Courant von Banco. Die fflelegiuig geschickt entweder aus Inhaber durch Zahlung (ohne alle Unkosten) an die Geld - wechsler der 'Anstali, Herrn P. I. H. Berger Nachfolger, Graskeller Äļo. <>. — oder auf den Sta - men des EiulegerS. in welchem Falle die Zahlung direcle an "die Allgemeine Versorgung- 4lnstc.il' durch eigne oder jede beliebige andere Banco-Conto zu leiste» ist. Nähere 'Auskunft und Abdrücke de» Plan» im Bureau der Anstatt. Haas der patriolifchei, Gesell - schaft, parterre No. 12. von 9-1 Uhr Vormittags. Hamburg, de» III. Juni DsiO. Die Direction. Inserate. Das Niedergericht hieselbst bat auf Anhalten Herrn Dris. (M. Pemöller inaml. noie. Hermann Friedrich Goverls, ei» Proeiani dabin erkannt: daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des hieselbst am 22. April >850 verstorbenen Herrn Dris juris 'Alerander SBiltu'lm Goverls Ansprüche und Forderungen irgend welcher 'Art, namentlich auch Erb-Ansprüche zu baden glauben, schuldig und gehalten seyen, dieselben bis zu», 13. Octo - ber 1850, als einzigem und peremtorische» Ter - mine ('Auswärtige durch hiesige hinreichend Lie- vollmächtigte) in diesem Gerichte anzumelden und demnächst gehörig zu justisieireu und zwar hei Strafe des AuStchluffes und deS ewigen Slill- schweigeus. Hamburg, dr» 2i. Mai i860. Zur Beglaubigung: G. pemöller, Dr., Aeluarius. I& »Ï u f 0 V * Sö c V f a it f. Durch den Auetionariu» Herma»» VVagner sollen lm Nļedergerichke, AdmlralitätSstraße, dem Meist, bietenden verkauft werden: Diciistaff, den >7. Juni, das »»verkauft geblie - bene z» einer wohlbekannten 'Verlnssenschafl gehörende Erbe in der ersten Elbstraße INris. |»/I7 aus Wohn. hauS nebst 3BobnkclI-r und LBohnsahl, Flügel, Spei - cher, Hofplatz lind Garten bestehend Das SvovnhauS sul» No. 10 enthält parterre die geräumige GrschäflSbiele nebst daran stoßendem lMast, zimmer, so wie Zi,n>n,r und Kammer, eine Treppe hoch Stube, große Kammer und Diele mit Feuer, stelle, ui d zwei Treppe» hoch den Boden, worauf drei Kammern, und darüber der Spihboden; der mit dem Wohnhaus« in Verbindung stehe-.de Flügel enthält tni Keller die Destilllröstn, Brunnen nebst Reservoir und diverse Räume; parterre zwei Zimmer mit'Aer- schlägen und darüber 'Bodenraum; auf dem gepsiaster- tea Hosplahe befinden sich einige Schauer, wovon einS mit Stall; ein Speicher, Raum und Dachboden umfassend, und die Privet»; hinterwärts der sehr freundliche Garten, in welchem Svemreben, einige Obstbänme u. s. w. Der Lvohnkeller unter dem 'Vorderhaus« besteht an» Stub«, Diele und Feuerstelle; der Svohnsahl s„h No. >7 au» zwei Zimmern, diversen Kammern. Diele mit Küche und Speisekammer und dem Boden. In diesem Erbe ist seit langen Jahren eine re- nominirte Destillation mit Schankwirthschaft ver - bunden betrieben, u--d darf daher al» austtezeichnete Brodstelle empfohlen werden; dasselbe 'bietet im Uebrigen durch seine großen Näuinlichkeiten und den dazu gehörenden Marien dem E-aner Gelegen- heir, wie bisher geschehen, nebengeschäfte, weiche vielen Platz erfordern, z» beireiben, und wird am ersten november d. I- geräumt geliefert. E» soll zu einem wenvfenenden Preise eingesedt, nöthigen- falls heruntergesetzt und gewiß verkauft werden,H,nd erlheilen nähere Ätachncht die in No. 98 d. Bl. be - nannten Makler, so wie die mit diesem Tterkaufe spe - ciell beauftragte» Matter Ed. H. Kiese,iberg, neust. Fi'hlent,viele No. 40, und Ed. Ludw. Benjamin, große ÄlkichaeliSstraße No. 4, bei welchen Letzteren Kanflustige die Papiere in Augenschein nehmen wollen. Dienstag, den 17. Juni , der unverkauft geblie - bene Hof mit darauf stehenden Gebäuden, laut Grund - riß 350fjRuthen groß, belegen in Horn, Marschseite, zwischen I. P. D. Schultz Hofe und Th. Cliffort Platze. Diese», vorne an in Horn belegene, mit No 88 bezeichnete Grundstück besteht au» einem ea. II» Fuß breiten und ea 6<>0 Fuß tiefen Garten, dem Wohn, hause. Stallgebäude und Schauer. Da» sehr gut er - haltene LBohiihaus enthält im Souterrain eine ge - räumige Küche mit englischem Sparheerd. Mädchen- stube, diverse Speisekammern und TlorrathSkeller; parterre einen großen Vorplatz nebst drei in einander gehende, geräumige, gut deeorirte und mit gute» Oeftn versehene Zimmer; in der ersten Etage fünf diverse Zimmer, wovon drei mit Oeftn; in der zwei - ten Etage ein Zimmer mit Ofen und zwei Kammern, darüber Bodenraum. Im Stallgebäude befindet sich Raum für Remise, Stallung rc. Da» Schauer ist zu häuslichen Zwecken eingerichtet. Hinter dem 5)ause befindet sich eine gute» Wasser gebende Pumpe. Der ges.t'mackvoll angelegte Garten enthält, außer Pavillon, Lauben, BoêketS und Fischteich mit Enten- haus, ea. >2» der edelsten Obstbäume und Spalier, Spargelbeete, SLeinreben, «Mcmüseland rc. Noch befindet sich bei diesem Hoft die Gerechtsame, eine Kuh weiden zu dürfen. Diese», an ein.r Omnil-us'Linie belegen« und seiner anmulhigen Lage wegen in der Nähe der Stadt, so - wohl zur Sommer- al» SBinterwohnung sehr Zu em - pfehlende Grundstück soll zu >inem angemessenen Preise emgefttzk, nöthigenfalls hecumeeckeseyt und gewiß verkauft werden und erthcil.n darüber nähere'AuS. futtft die in No. 109 d. Bl. benannten Makler, so wie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler C. G. Leonhard Schmid, bei welchem Letztere» die bezüglichen Papiere zu inspiciren sind. Dienstag, den 17. Juni, der unverkauft geblie. bene Platz, sub Lil. ß, 210 Quadrat-Ruthen groß, belegen in der Vorstadt St Pauli, am Schulterblatt, zwischen C. Äff. Lange anderm Platze und Samuel Lion Levy Erde. Diese» Grundstück besteht au» einem gänzlich un- bebaueten Platze, welcher dem Käufer sofort nach stattgehabtem Verkauft geräumt geliefert werden soll, und verdient derselbe sowohl wegen seine» bedeuten, den Flächeniohalt» in einer Gegend, welche immer mehr an Frequenz zunimmt, al» auch wegen der zur Verbindung de» Terrains der Dammlhor. Gegend mit dem Altonaer Gebiet intendirten neu anzulegen - den Straße, welche diese» Grundstück geradenw-geS durchschneiden müßie, gewiß die Aufmerksamkeit aller Kaustiebhaber und B>»-specnlanten. (*» soll dasselbe zu einem angemessenen Preise ein - gesetzt, „öthigensalls heruntergesetzt und gewiß ver - kauft werc en, und ertheile» über die Verkaufs-Be- dingunge» nähere Nachrickt die in 'ffo. 113 d. Bi. benannten Makler, so wie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Ford. Spiosö S» Äkuschewcyh, bei welchen Zuletzt Genannten der Grundriß gefälligst Zu inspiciren ist. Dienstag, de» 17. Juni, ein in derS)randSlwiete, Zwischen I. I Hanffk Testament und H. H. V. Becker Eiben, belegene» Brau.Erbe mit der Gerecht - same eine» ganzen' Brunnen», bestehend au» einem Svohnhanse .sub No. 15 und darunter befindlichem Keller. Ter aiinoch zur SBeinhandlung benutzte Keller ent - hält die Gaststube, großen Lagerraum und hinter, wärt» bedeckte» tzofplatz mit Privet. Im Wohn. Hause befinden sich parterre drei Zimmer, eine Kam. mer, ein 'Vericklag unter der Treppe Tlvr- und groß« Hinterdiele, darunter Keilerküche mit SBasserleitung und Speisekammer, und odertialb de» hinter dem Kelter belege»«» Hofe» eine sogenannte Laube mit Privet ui d kleinem Schauer; eine Treppe hoch drei Zimmer, eine Kammer, Küche mit SBasserleitung und Haudstei» und Mädchenzimmer; zwei Treppen hoch Vorplatz, Küche, zwei Zimmer und zwei Boden- räume; drei Treppen hoch ei» über daS gaNc« HauS sich erstreckender Boden in m.hreren Atthe-lungen »ad darüber der Spthi-oden. Diese», in der lebhaftesten Gegend der Altstadt de. legen« Brau. Erbe ist haupisächlich wegen de» feit einer langen Reihe von Jahren darin mit Nutze» betriebenen SBeingefchäftS emptehlenSwerth. dürfte jedoch auch wegen seiner soliden Bauart und großen Räumlichkeiten zu vielem anderweitigen Geschäfts - betriebe verwandt werde» können. ES soll zu einem angemessene» Preise eingesetzt werde», und ertheilen über die 3terkaufS,3ledi,'gunge>i nähere Auskunft die in No. 125 d. Bl benannten Makler, so wie die speciell mit diesem Ve> kaufe be< auflr glen Makler Ford. SpiesS S» Äknsckiewehh. Dienstag, de» 17. Juni, ein vi^. Conti'. Aerar. Platz mil daraus erbaneiem. in zwei .'Wohnhäusern bestehendem Gebäude, belegen außerhalb MillernIhorS, bei der Oelmühle, hinter der Glashütte, am .'Wege nach der Steruschauze. jetzt GlaShütt-nstraßr genannt, zwischen jetzt P. H. Bergdolt in d I. H. S-egler Plätze». Das mit 'ffo. 29 bezeichnete SBohnliauS enthält parterre 31or. n»b Himerdiele. zwei Zimmer und Küche; eine Treppe hoch 4to>platz, drei Zimmer und Küche, darüber den Boden Da» als .Wohn« ke ler eingerichtete Souterrain faßt .Vorplatz, Sinke, Kammer und Küche in sich. ... Da» nut Äio. 3» bezeichnete SBohiihau» enthält parterre 'Vor- und Hinterdiele und zwei Zimmer; eine Treppe hoch drei Zimmer nebst Küche, »nd darüber den Boden, und im Souterrain Küche, Speisekammer und FeuenmgSgelaß. Jede» der'beiden Häuser hat außerdem Hofplah mit Privet, kleinen Vor. und großen Hintergarten mit Rasenplätzen, Gesträuchen und schönen Obstbäu. men. Aus der Gränze der Gärten befindet sich eine gemeinschaftliche Pumpe. Diese», in freundlicher und äußerst gesunder Gegend der Sio-stadt, in unmiltelbarer Nachbarschaft der Sternschanze belegen« Grundstück bietet Gelegenheit, in geringer Entfernung von der Stadt eine ange- nehme und billige Svohnnng zu acguiriren, ist auch, wegen der zusammen ca. 5» Fuß breiten, noch un- bebauete» ffronte an der Straße, Bauspecnlanten mit Recht zu empfehlen. ES soll, außer io ķ grob Hamb Court, jährlicher immerwährender Grundhaiier, z» einem angemessenen Prelle eingesetzt werden, m-d ertheilen nähere Aus - kunft die », No. 125 d. Bl. benannten Makler, sowie die speciell mit diesem 'Verkauft beauftragte» Makler Ford. Spies» ö» Ruscliewevh, bei denen auch der Kammer-Coniract nebst Grundriß zu inspiciren ist. Dienstag, den 17. Iuni, zwei Erben belegen bei den Äffuhre-i, zwischen Anna Maria geb. Hülsen, Georg Hermann Krütli Ehefrau, und Johann Daniel Lüder» Erben. Die mit No. 30 und 37 bezeichneten Häuser diese» Grundstück» enthalien jede» parterre die zum Ge- schäflSbetrieb benutzte Diele, zwei Zimmer, eine Kam- mer, helle Küche und de» Ausgang zur sogenannten Fleethlaube; die ersten und zwèiien Etagen'jede zwei Zi»imer, eine Kammer und abgeschlossene Küche, die dritten Etagen werden alS Sverkstellen benutzt; end - lich sind hinlängliche Bodenräume, so wie unter bei- den Häusern geräumige Lagcrkellcr vorhanden. Diese, sich in gutem baulichen Stande befindlichen Erben, welche an der Fleethseite mit Felsen Vorsetzen, an der Straßenfront« mit einem in diesem Jahre neu he.gestellten massiven Unterbau versehen sind, können Kausiiebhabern mit Recht empfohlen werden. Sie sollen zu einem werthftyenden Preise eingesetzt und das mit No. 37 bezeichnete dem Käufer am t.Novbr. d. I. geräumt überliefert werden. Nähere Auskunft über die Verkauf»-Bedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, so wie der spe - ciell mit diesem Verkaufe beauftragte Makler I. M. BölckerS, große Theaterstraße No. 6. Dienorag, den l. Juli, daS zu einer Verlaffen- schaft gehörende, am Orde de» alten Millern Stein- Weges und de» großen Neuen Marktes belegen« Erbe, bestehend aus einem kürzlich neu ausgebaueten, mit GaS- und övasser.Leitung versehenen massiven ABohn- gebäude mit zwei Eingängen, sub No. 1 am Groß - neumarkt und sub No. 4l am alten Steinwege, einem Hofplatz mit elnein zum Lager benutzten 5)i»tergebäude. Das LBohngebäude enthält einen seit einer Reihe von Jahren vortheilhaft zur Wirthschaft benutzten Wohnkeller mit bequemem Eingang, großem Dielen- raum, zwei sehr geräumigen Gastzimmern, Küche h.; im Parterre zwei sehr ansehnliche, mit großen Schau - fenstern versehene Laden Loealitäten, wovon die eine Ladenthiwen an beiden Straßen hat; in den drei oberen Stockwerken drei sehr freundliche ÄBohn- Etagen. jede mit großem Vorplatz. Heller Küche und drei hübsch deeorirten Zimmern versehen; vier Trep - pen hoch ist der große Bodenraum, in vier Ablhei. langen zum FeuerungSgelaß für die ädausbewohner abgelatiet. DaS Hintergebäude umfaßt einen Raum in zwei Abtheilungen mit darüber befindlichem Boden, so wie zwei Privets; auch ist im Parterre an der Hintrrdiele ein Brunnen > Zapfhahn und Handstein angebracht. Die Lage diese» Grundstücks gehört unstreitig zu den belebtesten und frequenteste» der Stakt, wird durch den nahe bevorstehenden Abbruch der SBache am Großneumarkt noch bedeutend gewinnen und ist dasselbe mit Recht zu Detail Geschäften besonder- zu empfthlen, auch lassen die gute Beschaffenheit und Rentabilität, welche letztere auf mindrstenS 8000 H Crt. pr. Ao. anzuschlagen, diese» Erbe für jeden Käufer al» eine sehr günstige Acquisition erscheinen. ES soll dasselbe Zu einem angemessenen Preise eingesetzt wer- den, und ertheilen über die Verkauf» - Bedingungen nähere Nachricht sämmtliche bekannte Hausmakler, so wie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Goldenstedt ö> Abel. Dienstag, den I. Juli, daS zu einer Verlassrn- schatt gehörende, am Schaarmarkte sub No. 35 de- iegene Erbe, bestehend anS einem massiv erbaueten SBohnhause mit zwei Wohnsählen, einem Hofplatz mit Schauer und Pumpe. DaS seit einer Reihe von Jahren vortheilhaft zu einem Logierhause nebst SBirthschaft benutzte, mit GaS - Einrichtung versehene SBohnbauS enthält par - terre die sehr geräumige, helle Diele mit daran grän - zendem großen Hinterzimmer, so wie eine Treppe hoch Vorplatz und mehrere Zimmer, Kammern, Wandschränke und Cavinetke. Die zubehörige ge - räumige Kellerküche ist mit einem Ansgange nach dem Hofe versehen, woselbst da» zum sseuerungs. raum H. dienende Schauer nebst Privet. Die beiden, zwei und drei Treppen hoch vorhandenen Wohnsähle sind sehr geräumig und zweckmäßig eingerichtet, mit Zwei ahnsehnlichen Zimmern, 'Vorplatz, Küche, Speise, kammer und Cabinet versehen; der 'Boden, in ver - schiedenen Abtheilungen, ist den Bewohnern beigege - ben. Diese», im besten Theile de» sehr belebten Äffarktpiatze» b-legene, bei mäßigen Mielhepreiseii 010 ķ Crt. pr. Ao. eintragende Erbe, wovon da» LBohiihau» am l. Novbr. d. I. geräumt geliefert wird, soll zu einem werthseyenden Preise eingesetzt werden, und ertheilen nähere Nachricht sämmtliche bekannte Makler, so wie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Goldenstedt ö> Abel. Dienstag, den l. Juli, da» zu einer Fattitmasse gehörende, am Slubbeirhuck vorne an, dem Brauer, kuechlgrabe» gegenüber, belegene Erbe. Dasselbe b.steht au» einem mit zwei Läden und einem SBohnkeller versehenen SBohnhause sub No. 35, nebst Hofplatz mit Hintergebäude und einem bi» an den Canal sich erstreckenden Garten mit einem Lust- hause, einer Laube, Hühnerstall, Schauer h. Da» niedrig eingehende SBohnhau», welches mit Gas- und SB'asier-Leituug versehen, enthält die Diele mit den zu beiden Seiten befindlichen Läden, em große» Comptoir. Zimmer und zwei Cabinette, eine Kellerküche mit Wasser. Reservoir. Aufbewahrung«, keller und Speist kammer, helle bequeme Treppen, geräumige 'Vorplätze, neun unterschiedliche, gut deco- rirte und größleutheil« mit guten Oefen versehene Wohn, und Schlatzimmer, mehrere Kammern, feste Schränke und ftnsiige Bequemlichkeiten, so wie großen Bodenraum. Da« kleine Hintergebäude ward bisher ai» SBaarenraum benutzt, und befindet sich "eben demselben eine Pforte zu dem benachbarten Fleeth. gang, dessen 'Benutzung diesem Vvbn. zusieht. ^Der mit bequemem Einqang versehene SBohnkeller ist Zu einer Schenk,virthschaft vermielhet und zweckmäßig ^"löieses!^!» einer der beste» Gegenden für Detaillisten sehr vortheilhaft belegen«, in ^atem baulichen Stande befindliche Erbe, welche» am l. Skovbr. d I. gänzlich geräumt zur Disposition de» Käufer» gestellt werden ka-i», soll, außer 33 ķ jährlicher immerwährender Rente, zu einem werihseyenden Preise eingesetzi wer - den, mid ertheilen nähere 'Nachricht darüber sämmt. lieb« bekannte HauSmakter, so wie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler ŞpiesS X Äknscheweyl» und Goldenstedt & Abel. WWW